Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir zum ersten Mal über das mit BatiPrint3D entwickelte Yhnova-Haus aus dem 3D-Drucker berichtet. Jetzt wurde es fertiggestellt und die eine französische Familie zieht ein. Wir stellen das fertige 3D-gedruckte Haus einmal genauer vor.

Anzeige

Die Verwendung der 3D-Drucktechnologie im Bauwesen nimmt stetig zu, wobei einzelne Projekte immer wieder in großen Medien präsentiert und dadurch auch neue revolutionäre Schritte angekündigt werden. Vor Kurzem hat beispielsweise die US-Army eine Kaserne mit Hilfe des 3D-Drucks gebaut. Jetzt zieht eine Familie in ein 3D-gedrucktes Haus, über das wir bereits im April 2017 geschrieben haben. Ob es weltweit erstmalig ist, dass eine Familie in ein Haus aus dem 3D-Drucker zieht, wie es aktuell zahlreiche Medien berichten, können wir vom 3D-grenzenlos indes nicht bestätigten. Im Oktober letzten Jahres erhielten wir von einem russischen Unternehmen eine schriftliche Mitteilung, inklusive Bildmaterial und Einladung zum Bauort, uns ein bezugsfertiges Familienhaus aus dem 3D-Drucker in Russland anzuschauen (wir berichteten).

Die aktuelle Meldung der beteiligten Unternehmen aus Frankreich lautet aktuell, dass eine Familie in Frankreich jetzt als die erste weltweit in ein Haus aus dem 3D-Drucker einzieht. Das Projektziel ist es, aufzuzeigen, dass nicht nur lebenswerte Wohnbauten mit 3D-Drucktechnologien gebaut werden können, sondern auch bezahlbare Wohnungen. Das 3D-gedruckte Wohnprojekt ist das Produkt einer Kooperation zwischen dem Stadtrat, Bouygues Construction, der Nantes Metropole Habitat Organisation, der Universität von Nantes, Lafarge Holcim und TICA architectes & urbanistes und trägt den Namen Yhnova. Am Ende war das Haus 95 Quadratmeter groß und hat vier Schlafzimmer.

Ansicht des Hauses von außen
Yhnova wird als experimentelles Zuhause mit einer Reiche von Überwachungssystemen und Sensoren ausgestattet sein (Bild © BBC).

Details zum 3D-gedruckten Yhnova-Haus

Das 3D-gedruckte Yhnova-Haus und das gesamte Projekt starteten im vergangenen September. Das additive Fertigungsverfahren BatiPrint3D, das hierfür entwickelt wurde, verwendet einen 4 m langen und lasergesteuerten Roboterarm, um in einer vorbestimmten Form Schichten verschiedener Baumaterialien abzuscheiden. Der 3D-Drucker druckt vom Boden bis nach oben in Schichten. Bei anderen 3D-Druckverfahren werden ausschließlich Betonmischungen verwendet, aber der Roboterdrucker BatiPrint3D extrudiert drei Arten von Schichten: eine Strukturierungsschicht aus einer speziellen Betonmischung, eine Isolierschicht und eine Schalungsschicht aus einem schaumstoffartigen Material. Dies schafft am Ende eine dauerhafte, dicke und voll isolierte Wand.

Laut zahlreichen Berichten in Online-Medien hat das Haus vier Schlafzimmer und einen großen, zentral gelegenen Platz für die ganze Familie. Für den 3D-Druck dieser Immobilie brauchte man 54 Stunden und zusätzliche 4 Monate, bis Bauunternehmer sich um das Dach, die Türen und Fenster kümmerten. Am Ende war das Haus um 20 % günstiger als die auf konventionelle Bauweise gebauten Häuser. Jetzt glaubt das 3D-Druckteam, dass das Haus auch in nur 33 Stunden gedruckt werden kann. Der Projektzweck war es, zu sehen, ob diese Konstruktionsart bezahlbare Wohnungen schaffen kann und akzeptabel ist und ob ähnliche 3D-Drucktechniken auf andere Gebäude wie Sporthallen genutzt werden können.

Ein Smart Home im experimentellen Zuhause

Yhnova wird als experimentelles Zuhause mit einer Reihe von Überwachungssystemen und Sensoren ausgestattet sein, um die Temperatur, Feuchtigkeit und Luftqualität zu überwachen sowie die Art und Weise, wie die Materialien im 3D-Druck erhalten bleiben. Die Smart Home Sensoren werden den Bewohnern ermöglichen, ihre monatlichen Energieausgaben zu kontrollieren und zu reduzieren. Darüber hinaus gibt es auch einen Zugang für Rollstuhlfahrer. Via Smartphone lässt sich alles steuern.

Das 3D-grenzenlos Magazin bietet einen kostenlosen Newsletter mit allen News zur 3D-Drucktechnologie. Abonnieren Sie ihn hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop