
Details zum 3D-Druck bei der Parkgestaltung
Der Park steht im Shenzhen World Exhibition and Convention Center und besteht aus Bänken, Stützmauern, Skulpturen, Bordsteinen und Blumenbeeten, die mit industriellen Roboterarmen mit Betonextrudern in 3D gedruckt wurden. Weiguo erklärt, dass der Bau mit 3D-gedrucktem Beton große Vorteile bietet. Er ist umweltfreundlich, dank des maschinell hergestellten Sands aus Abfallsandkörnern, der für die Betonmischung genutzt wird. Diese wiederum ist recycelbar. Spanische Forscher entwickelten mit 3D-Druck leichte, stabile und nachhaltige Betonbausteine für Bauprojekte, die wir hier vorgestellt haben. Laut Weiguo ist der 3D-Druck im Vergleich mit Stahlbeton deutlich günstiger. Technische Probleme können im Vorfeld gelöst werden und in der Bausimulationsphase lässt sich die ideale Methode für den Bau finden.
Beton-3D-Druck weltweit auf dem Vormarsch
Auch in anderen Projekten wurde der 3D-Druck für die Herstellung ausgefallener 3D-gedruckter Parks eingesetzt. In Prag entstand in nur 10 Stunden Druckzeit ein Parkour-Spielplatz für junge Erwachsene. In Amsterdam und Haarlem erhielten die Einwohner bereits 2017 3D-gedruckte Betonbänke.
Um den Projekten Farbe zu verpassen, möchte LANXESS mit Bayferrox den Beton-3D-Druck-Beton in verschiedenen Farben möglich machen. Erst vor wenigen Tagen wurde die weltweit längste mit Beton-3D-Druck gebaut Fahrradbrücke eingeweiht. Um keine weiteren Neuigkeiten zum 3D-Druck im Bauwesen zu verpassen, abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.
Video: Der 3D-gedruckter Park in Shenzhen, China
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.









