Mithilfe des 3D-Drucks sind bereits einige ausgefallene Gebäude entstanden. Vor Kurzem haben wir über das erste Ökohaus Tschechiens aus einem 3D-Drucker berichtet, an dem derzeit sehr eifrig gearbeitet wird. Ein 3D-gedrucktes Modell des Museum of the Future half den Architekten bei der Konstruktion des Bauwerks. NYXO, ein in Dubai ansässiges Unternehmen, hat jetzt das Konzept zum 3D-gedruckten Aussichtsturm Supernatural Concre(a)tion vorgestellt. Dieser wird, im Gegensatz zu sonstigen 3D-gedruckten Bauten, nicht vor Ort gedruckt.

Bauweise des Supernatural Concre(a)tion

Aussichtsturm
Der Aussichtsturm wurde so konzipiert, dass er gut zum Rest des Al Wathba Wetlands – Gebiets passt (Bild © NYXO).

Die Teile des Turms werden von einem Sechs-Achs-Industrieroboter in 2,5 Meter langen 2 cm breiten Schalen hergestellt. Diese Schalen werden auf die Baustelle gebracht und dort in einem schlanken Prozess zusammengesetzt. Abschließend werden die Strukturen in Beton gegossen und so vereinheitlicht. Es entsteht ein Monolith.

Das Unternehmen erklärt, dass diese Methode Zement spart und das Material eine hohe Kapazität und geringe Permeabilität aufweist. Dadurch soll es sehr beständig gegen aggressive Umgebungseinflüsse sein. Die Frontalmembran konnte mithilfe der Pulverbettfusion-3D-Drucktechnologie hergestellt werden, welche eine Expansion ermöglicht.

NYXO 3D-gedruckter Turm
Der Turm wird nicht vor Ort in 3D gedruckt (Bild © NYXO).

Weitere Details zum Turm

Der Aussichtsturm wurde so konzipiert, dass er gut zum Rest des Al Wathba Wetlands – Gebiets passt. Für die Entwickler war es wichtig, dass sich das Gebäude so wenig wie möglich auf das Gebiet und seine Integrität auswirkt. Der Turm ist über einen Holzweg begehbar und hat außerdem einen manuell bedienbaren Aufzug. Der interne Übergang erlaubt es den Besuchern außerdem, die höhlenartige Atmosphäre zur beleuchteten Spitze zu beobachten. Der gesamte Weg ist auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen benutzbar.

Konzept
Die Teile des Turms werden von einem Sechs-Achs-Industrieroboter in 2,5 Meter langen 2 cm breiten Schalen hergestellt (Bild © NYXO).

Video zur Arbeitstechnik von NYXO

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert