Wann wurde der 3D-Drucker erfunden?

Chuck Hull
Chuck Hull im Jahr 2014 bei der Vergabe der National Inventors Hall of Fame und Verleihung des European Inventor Award (Bild © 3D Systems).

Um diese Frage zu beantworten, muss man etwa vier Jahrzehnte zurückblicken, denn die Jahre 1980 und 1981 waren für die Erfindung des 3D-Drucks besonders entscheidend. Mehrere Forscher tüftelten an der Entwicklung der 3D-Druck-Technologie, so unter anderem der Japaner Hideo Kodoma, welcher am japanischen Nagoya Municipal Industrial Research Institute (NMIRI) beschäftigt war, und der US-Amerikaner Charles W. Hull.

Informationen zufolge soll die Patentanfrage von Kodama, der schon 1980 ein Rapid-Prototyping-Verfahren entwickelte, nicht fristgerecht eingereicht worden sein.

Charles W. Hull (auch Chuck Hall) reichte seine Patentanmeldung für das Sterolithographie-Verfahren 1984 ein und bekam das Patent 1986 zugesprochen. Er zeichnete ebenfalls für die Entwicklung der STL-Schnittstelle verantwortlich und gründete  1986 das Unternehmen 3D Systems. Dieses brachte 1987 unter der Bezeichnung SLA-1 den weltweit ersten 3D-Drucker auf den Markt.

Wer hat den 3D-Druck erfunden?

Mit seiner Patentanmeldung im Jahr 1984 gilt Charles W. Hull (Chuck Hall) als Erfinder des 3D-Drucks. Er gründete 1986 das Unternehmen 3D Systems, welches bis heute international 3D-Drucker verkauft und als Weltmarktführer gilt.

Wann wurde der 3D-Drucker erfunden?

Im Jahr 1987 brachte Charles W. Hull (Chuck Hall) mit 3D Systems den SLA-1 den weltweit ersten 3D-Drucker auf den Markt.

Weitere wichtige Entwicklungsdaten des 3D-Drucks

Das erste 3D-Konstruktionsprogramm konnte 1985 erworben werden. Charles Deckard von der University of Texas entdeckte im Jahr 1987 das Prinzip des Lasersinterns und gab eine entsprechende Veröffentlichung heraus.

Im Jahr 1988 erfanden Lisa und S. Scott Crump das Fused Deposition Modeling-Verfahren (FDM). Im gleichen Jahr brachte das Unternehmen DTM, welches mittlerweile zu 3D Systems gehört, den weltweit ersten SLS 3D-Drucker auf den Markt. Zwei Jahre später war dann die erste Fused Deposition Modeling-Anlage erhältlich.  Aus dem herkömmlichen Siebdruck hat sich das 3D-Siebdruckverfahren entwickelt und wurde 1993 zum Patent angemeldet. Das Unternehmen Objet (heute das börsenorientierte Unternehmen Stratasys) stellte im Jahr 2000 die Polyjet-Technologie vor.

Die ersten 3D-Drucker in Europa

In Europa wurde die additive Fertigung spätestens Anfang der 1990er Jahre bekannt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die EOS GmbH gegründet, die unter der Bezeichnung EOSINT P350 das erste SLA-Additive-Manufacturing-System Europas produzierte. Im Jahr 2004 erfolgte die Entwicklung des Replication Rapid Prototyper (abgekürzt RepRap). Dieser 3D-Drucker konnte große Bauteile für einen zusätzlichen 3D-Drucker fertigen. Dies führte dazu, dass 3D-Drucker auch am Arbeitsplatz Einzug hielten, sofern sie das FDM-Verfahren nutzten. Das Patent für das FDM-Verfahren erlosch 2009, was zu einem weiteren Schub der 3D-Druck-Technologie beitrug. Im Jahr darauf kam der erste FDM-3D-Drucker für den Heimgebrauch in den weltweiten Handel.

Auch in den Folgejahren wurden zahlreiche 3D-Druckverfahren entwickelt, die in den verschiedensten Industriezweigen und Forschungseinrichtungen zum Einsatz kommen.

Die Entwicklung neuer 3D-Druck-Technologien hat Experten zufolge noch lange nicht seinen Höhepunkt erreicht. Auch in Zukunft werden sicher zahlreiche neue 3D-Drucker-Modelle und -Verfahren entwickelt. Damit Sie hier auf dem aktuellsten Stand bleiben, empfehlen wir Ihnen, unseren kostenlosen 3D-grenzenlos Newsletter zu abonnieren.

» Lesen Sie auch: Welche 3D-Drucker-Arten gibt es?