Die Fortschritte, die mit 3D-Drucktechnik in der Medizin und Biologie erreicht werden konnten lassen sich nicht mehr abschreiten und es werden jeden Tag neue Errungenschaften erzielt. Vor allem China gilt da als aufstrebende Nation, wo mit außergewöhnlichen Implantaten aus dem 3D-Drucker so manch riskante Operation erfolgreich durchgeführt werden konnte. Eine Gruppe aus Wissenschaftlern beweist jetzt, wie weit die medizinische Forschung in diesem Land tatsächlich ist.

Knochen aus 3D-Drucker
Einzelne Knochen von bis zu 15 cm konnten bis jetzt produziert werden

An der Southern Medical University in Guangzhou wurde, begleitet durch den Präsidenten Huang Wenhua, 3D-Knochen aus Knochenpulvern produziert werden, die jetzt durch Tierversuche getestet werden sollen. Dieser Herstellungsprozess kann in den Laboren der Universität eingesehen werden, in welchen ein hochmoderner und präziser 3D-Drucker aus den einzelnen Puderschichten Knochen zusammenstellt. Ohne jegliche metallische Komponente sollen diese 3D-Druckknochen mit menschlichen Knochen in weiteren Tests vergleichen werden.

3D-Druckknochen
(Foto: © 3ders.org)

Wenhau ist dabei sehr optimistisch und der Ansicht, dass diese Knochen binnen der nächsten fünf bis sechs Jahre zum Einsatz kommen könnten. Das Puder, das als Filament genutzt wird, stammt derweil aus menschlichen und tierischen Knochen. Es eigne sich deshalb gut dafür, weil das Puder zwar aus unterschiedlichen Quellen, jedoch in den meisten Fällen vergleichbare Strukturen aufweisen, die miteinander kombiniert werden können. Ein solcher Prozess bei dem das transplantierte Gewebe nicht von einem selbst, sondern von einem genetisch nicht-identischen Spender derselben Art stammt, nennt man derweil Allotransplantationen.

Und genau dieser Prozess wurde für das chinesische Projekt genutzt. Hier gilt zudem Präzisionsarbeit, bei der gerade mal 0,1 Millimeter breite Knochenschichten genutzt werden. Ein biologischer Klebestoff sorgt dafür, dass diese zusammenhalten. Das Forscherteam hat zudem schon mit der Produktion von Kaninchen- und Ziegenknochen erfolgreich sein können, doch ein großes Risiko bleibt bestehen: Da es sich immer jeweils nicht um den eigenen Knochen handelt, der eingesetzt wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßung besonders hoch.

Nichtsdestotrotz zeigen diese ersten Ansätze wie auch die Bilder, dass 3D-Drucktechnik eine neue Dimension erreicht hat. Wir dürfen gespannt bleiben.

Was sagt ihr dazu? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert