An der University of Illinois konnte jetzt einem wildlebenden Adler das Leben gerettet werden, in dem man ihm passgenaue Knochen aus einem 3D-Drucker einsetzte. Das Tier erlitt eine Schussverletzung dem eine fehlerhafte Heilung folgte. Der Rettung stand allerdings ein ungewöhnliches Probleme im Wege.

Anzeige

Das College of Veterinary Medicine an der University of Illinois verwendet schon länger 3D-Drucker für veterinärmedizinische Behandlungen. Vor kurzem konnten angehende Tierärzte einen wilden Adler retten, dessen Oberarm durch eine fehlerhafte Heilung falsch ausgerichtet war, nachdem er ursprünglich wegen einer Schussverletzung fast vollständig zerstört worden war.

Knochen aus einem 3D-Drucker
Die Knochen stammen aus einem 3D-Drucker und sollen später einem Adler eingesetzt werden (Bild © engineeringatil.scienceblog.com).

Eine Operation war erforderlich und die Studenten der Veterinärmedizin wandten sich kurzerhand an die Kommilition der Hochschule für Technik, die zwei 1:1-Modelle des Oberarms mit einem 3D-Drucker herstellten. Das erste Modell zeigte einen gesunden Oberarm und der andere den verletzten Knochen.

Vor der Verwendung der 3D-Modelle durch den angesehenen Vogel-Chirurgen Dr. R. Avery Bennett wurde ein umfangreiches Datenset per Spiral-CT-Scan vom veterinären Radiologen Dr. Joslyn erstellt. Er führte eine so genannte Schwelle in die Daten ein, damit der Computer aus den CT-Daten klar zwischen Knochen und Nicht-Knochen trennen konnte. Der verletzte Knochen war zersplittert, weshalb er nicht in einem Stück gedruckt werden konnte und die medizinische Illustratorin Janet Sinn-Hanlon mit einer 3D-Software den Knochen manuell verdicken musste, um die Knochenbereiche verbinden zu können.

Druckauftrag in der Warteschlange ganz hinten

Adler-Knochen aus einem 3D-Drucker
Die Knochen aus dem 3D-Drucker und im Hintergrund der verletzte Adler (Bild © engineeringatil.scienceblog.com).

Nach einer intensiven Kommunikation zwischen Experten auf der ganzen Welt, entschied Dr. Nichole Rosenhagen von der Wildlife Medical Clinic der Universität von Illinois, dass die 3D-Modelle im „Prototyping Lab“ gedruckt werden können. Doch einen Tag vor der Operation war die 3D-Drucker-Warteschlange voll besetzt. Dank Ralf Möller, dem Laborleiter und Leiter der technischen Dienstleistungen im Fachbereich „Maschinenbau Science & Engineering“ konnten die Modelle dann schließlich über Nacht innerhalb von sechs Stunden gedruckt werden.

Am nächsten Morgen erfolgte die dreistündige Operation durch Dr. Rosenhagen. Der Adler konnte mithilfe der gedruckten Knochen gerettet werden und wird irgendwann dazu in der Lage sein wieder normal zu fliegen, berichtet das Blog Engineering of Illinois auf scienceblog.com.

Unser Hashtag für diesen Artikel: #3DprintWithLove

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop