Betrachtet wurden bei der Studie die 3D-Drucker bis zu einem Preis von 100.000 Dollar. Mit geschätzt 56.000 verkauften Geräten weltweit liegen die Verkaufszahlen für 3D-Drucker damit 49% über den aus den letzten Jahr. Für das Folgejahr 2014 prognostizieren die Analysten von Gartner sogar einen Zuwachs von 75%. Damit erreicht der Markt erstmalig einen Absatz von rund 100.000 Produkten.  Damit prognostizieren die Analysten zwar ein deutliches Wachstum – die relativen Zahlen zeigen aber auch, dass der Markt bisher noch relativ klein ist.

25% aller verkaufter 3D-Drucker 2013 in Westeuropa

3D Drucker "Inspire S200"
Der Markt für 3D-Drucker wächst. Auch immer mehr Hersteller finden sich auf der Liste mit verschiedenen 3d-Druckern. Hier der Inspire S200 der Firma Beijing Tiertime Technology Co., Ltd. (picture: tiertime.com)

Nach demographischer Aufsplittung der Zahlen entfallen auf Westeuropa für 2013 rund 14.000 verkaufte Produkte. Das entspricht einen relativen Wert von 25%. 2014 sollen es dann 25.000 verkaufte 3D-Drucker in Westeuropa sein. Damit schließt der westeuropäische Markt im Bezug zum weltweiten Durchschnitt auf.

Weltweiter Umsatz liegt 2013 bei 412 Millionen Dollar

Im Vergleich zum Vorjahr steigt der Umsatz mit 3D-Druckern 2013 um 43 Prozent auf 412 Millionen Dollar. Der Anteil der Einkäufe durch Firmen liegt dabei bei ca. 325 Millionen.  Der mit Spannung betrachtete Absatzmarkt für Endverbraucher ist daher mit 87 Millionen Dollar noch relativ überschaubar. Für das Jahr 2014 rechnen die Analysten im Markt für Endverbraucher mit einem Wachstum auf 133 Millionen Dollar. Für Firmen wird ein Marktwachstum auf 536 Millionen Dollar erwartet.

“Der Markt für 3D-Drucker hat einen entscheidenden Wendepunkt erreicht” (Pete Basiliere, Research Director bei Gartner)

Die Analysten bei Gartner schließen ihre Marktforschungsergebnisse mit einem optimistischen Blick in Richtung der nächsten Jahre ab. Pete Basiliere, Research Director bei Gartner, empfiehlt den Herstellern von 3D-Druckern, sich weiter intensiv bei der Entwicklung von Software und Diensten auf die Interessen der Endverbraucher einzustellen und die Zunahme des Käuferinteresses und deren Erwartungen an die technische Realität gegeneinander anzupassen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert