Marktforschungsunternehmen sind ein wichtiges Segment jeder Branche, denn durch gründliche Forschungen können wichtige Trends beobachtet und verzeichnet werden, die für die jeweilige Branche wichtig sind. Dies gilt auch für die 3D-Druck-Industrie. Auf dieser Seite berichten wir zu den Marktforschungen des renommierten Marktforschungsinstituts Gartner zur gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung des 3D-Drucks.
Geschichte von Gartner
Gartner (auch Gartner Marktforschung) mit Hauptsitz in Stamford, im US-Bundesstaat Connecticut, ist ein bekanntes Unternehmen für Marktforschungen und Analysen mit Schwerpunkt auf die Entwicklungen in der Informationstechnologie (IT). Gegründet von Gideon Gartner im Jahr 1979 unter dem damaligen Namen Gartner Group, ging das Unternehmen einige Jahre später an die US-Börse und wurde bereits im Jahr 1988 für 90,3 Millionen US-Dollar vom britischen Werbedienstleister Saatchi & Saatchi aufgekauft.
Schon 1990 wurde Gartner mit der Hilfe von Dun & Bradstreet und Bain Capital an einige Mitglieder des damaligen Managements verkauft. Im Jahr 1993 ging das Unternehmen wieder an die Börse und im Jahr 2000 wurde der Unternehmensnahme in Gartner geändert. Gartner besteht heute aus vier Unternehmensteilen: Gartner Events, Gartner Consulting, Gartner Executive Programs und Gartner Research. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung über 25 Unternehmen im Bereich der Forschung und ähnlichen Feldern übernommen. Laut eigenen Angaben arbeitet das Unternehmen in 75 Ländern mit über 45.000 Kunden aus 10.000 Organisationen zusammen.
Rolle des 3D-Drucks bei Gartner Marktforschungen
Im Jahr 2013 beschäftigte Gartner ca. 6000 Angestellte, davon 550 Berater und 650 Analysten und erzielte einen 1,3 Milliarden US-Dollar großen Jahresumsatz. Das Unternehmen bestätigte im Juni 2016 die Übernahme des Privatunternehmens SCM World aus London. Seit geraumer Zeit beschäftigt sich Gartner auch mit dem 3D-Druck, da dieser in vielen Bereichen, wie Militär, Architektur, Medizin, Forschung und sogar in Schulen zum Einsatz kommt. Die Daten, die durch Gartners Marktforschung gewonnen werden, sind sehr wichtig für die additive Fertigungsbranche, da sich viele Marktbeteiligte anhand dieser Daten orientieren und Geschäftszüge planen.
Gartner „Hype Zyklen“
Wichtig sind die Daten auch für Außenstehende, die sich von der 3D-Druckbranche ein Bild von außen machen wollen und so etwas mehr über die Trends und Weiterentwicklungen in dieser Branche erfahren möchten. Als Alleinstellungsmerkmal von Gartner gilt der Einsatz von sogenannten Hype-Zyklen. Diese “Hype-Zyklen” stellen die verschiedenen Phasen zur Aufmerksamkeit einer neuen Technologie dar, welche diese bei der Einführung durchläuft. Besonders spannend ist es daher, die Veröffentlichungen und Marktforschungsergebnisse von Gartner zum Thema 3D-Druck und über 3D-Drucker zu analysieren.
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht aller wichtigen Marktforschungen und deren Ergebnisse, die von Gartner zum Thema 3D-Druck durchgeführt wurden. Erfahren Sie Hintergründe und ausführliche Berichte zu den neuesten Studien und Marktforschungen von Gartner rund um 3D-Drucker. Alle Neuveröffentlichungen erhalten Sie auch kostenlos per Newsletter.
Gartner hat in einer aktuellen Studie zum 3D-Druck und anderen Zukunftstechnologien 388 CEOs gefragt, ob sie 3D-Druck im Unternehmen einsetzen werden. Das überraschende Ergebnis wird mit klassischen Antworten, vor allem der traditionellen Unternehmen, begründet.
Im Jahr 2016 waren im Bereich des 3D-Drucks erhebliche Fortschritte zu verzeichnen. Auch für das Jahr 2017 blickt die Forschungs- und Beratungsfirma Gartner positiv in die Zukunft und veröffentlicht neue prognostizierte Wachstumszahlen für einige wichtige Branchen. Gartner nennt auch die Gründe für diese Einschätzungen.
Der bekannte Gartner Hype Cycle 2016 bestätigt eine weiter stark wachsende Nachfrage nach 3D-Druckern. Zum Vorjahr haben sich die Verkaufszahlen für 3D-Drucker weltweit mehr als verdoppelt. Allein bis 2020 sollen die weltweiten Umsätze jährlich um knapp 100% wachsen.
Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat bei einer Befragung unter Lieferanten festgestellt, dass 65 Prozent der Unternehmen Anschaffungen im Bereich des 3D-Drucks planen. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) setzen den 3D-Druck bereits ein. Weitere 39 Prozent planen Anschaffung in dem Bereich der additiven Fertigung in den kommenden zwei Jahren. Gartner zeigt aber auch Grenzen des 3D-Drucks für Lieferanten auf.
Das Unternehmen für Marktforschung Gartner hat erneut den 3D-Druck zum Techniktrend erklärt. Bereits 2015 zählte 3D-Druck zur Technologie der Zukunft. Die Gründe erneut 3D-Druck als Techniktrend 2016 zu benennen, waren in diesem Jahr aber andere.
Doppelt so viele 3D-Drucker sollen 2016 verkauft werden, so lautet das Ergebnis einer Marktstudie von Gartner. Vor allem steigende Qualität und Leistung bei sinkenden Preisen führen zu den prognostizierten Verkaufszahlen.
Mehrere amerikanische Marktforschungsunternehmen, darunter Gartner haben den Stand des 3D-Druckers und dessen Technologie ausgewertet und dabei so einiges herausbekommen
60 Prozent der befragten Unternehmen nennen hohe Anschaffungskosten als Grund noch keinen 3D-Drucker für ihr Unternehmen angeschafft zu haben. So die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Gartner Marktforschung.
Das Marktforschungsunternehmen Gartner zählt den 3D-Druck zu den TOP-Technologietrends 2015. Bereits 2014 landeten die 3D-Drucker auf Platz 3 der wichtigsten Technologietrends für das kommende Jahr. Nach einer Analyse der Marktforschungsfirma Gartner belegt der 3D-Druck im … „3D-Druck gehört zu den TOP-Technologietrends 2015“ weiterlesen
Alljährlich präsentiert das US-Marktforschungsunternehmen Gartner seinen „Hype Cycle for Emerging Technologies„. Mit der diesjährigen Ausgabe der Marktstudie über Technologien die einen Hype erleben, feiert Gartner den 20. Geburtstag von Hype Cycle. Insgesamt weist die Dokumentation … „3D-Drucker in 5 Jahren auf den Markt etabliert“ weiterlesen
Das Gartner Symposium ITxpo wurde bereits mit Spannung erwartet. Hier stellte das Marktforschungsinstitut Gartner seine IT-Prognosen der kommenden Jahre vor. Besonders interessant für uns das Thema ‚3D-Drucker‘: Nach Aussage der Experten wird der 3D-Druck die … „„3D-Drucker werden wohl die Märkte ganzer Länder umkrempeln““ weiterlesen
Nach einer Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Gartner zufolge, werden im Jahr 2013 49% mehr 3D-Drucker verkauft als noch im Vorjahr. Mit weltweit fast 56.000 verkauften Geräten bestätigt der Wachstumstrend die Prognosen der Analysten.