60 Prozent der befragten Unternehmen nennen hohe Anschaffungskosten als Grund noch keinen 3D-Drucker für ihr Unternehmen angeschafft zu haben. So die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Gartner Marktforschung.Anzeige Der 3D-Druck wird wegen hoher Anlaufkosten ausgebremst, wie eine aktuelle Studie der Marktforschungsfirma Gartner berichtet. Nach dem Studienergebnis sehen 60 Prozent der befragten Unternehmen die hohen Kosten zur Erstinvestition als Hauptgrund keinen 3D-Drucker zu erwerben.Zur Zeit werden 3D-Drucker vorwiegend für die Herstellung von Prototypen neuer Produkte in Unternehmen eingesetzt. Wie die Studie weiter berichtet, würde der 3D-Drucker zum Jahr 2018 hin etwa von 50 Prozent der Hersteller von Verbraucherprodukten und Unternehmen der Schwerindustrie eingesetzt. Die Verkaufstendenz zeigt also deutlich nach oben, was sich mit den Erwartungen in sinkende Preise für 3D-Drucker einhergeht.Bei den befragten Firmen die bereits 3D-Drucker einsetzen, konnten Produkte durchschnittlich vier Prozent günstiger hergestellt werden. Im Rahmen der Studie wurden 330 Verantwortliche aus Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern befragt.Der Gartner-Marktstudie »Hype Cycle for Emerging Technologies« vom August dieses Jahres zufolge wird sich der 3D-Drucker in fünf Jahren auf dem Markt erfolgreich etabliert haben. Die Marktforschungsfirma Allied Market Research rechnet in einer Studie bis zum Jahr 2020 mit einem Wachstum des internationalen 3D-Druck-Marktes auf 8,6 Milliarden US-Dollar. Der 3D-Druck befindet sich nach einheitlicher Meinung der Marktforschungunternehmen aktuell in den ersten Schritten einer lang andauernden Wachstumsphase. Mehr Informationen zur Entwicklung der 3D-Drucker erhalten Sie kostenlos in unserem Newsletter.Lesen Sie weiter zum Thema:Gartner rechnet mit Verdopplung der 3D-Drucker-Auslieferungen in 2016 Marktforschung: Umsätze der 3D-Druck-Branche wird bis 2018 auf über 16 Milliarden US-Dollar steigen „China wird die USA bei verkauften 3D-Druckern übertreffen“