Gartner hat in einer aktuellen Studie zum 3D-Druck und anderen Zukunftstechnologien 388 CEOs gefragt, ob sie 3D-Druck im Unternehmen einsetzen werden. Das überraschende Ergebnis wird mit klassischen Antworten, vor allem der traditionellen Unternehmen, begründet.

Anzeige

Das Unternehmen Gartner veröffentlichte eine Prognose für den 3D- Druck im Jahr 2017, wie wir Anfang des Jahres berichteten. Bei einer neuen, aktuellen Studie zum 3D-Druck in Unternehmen, pünktlich zur Jahresmitte und damit Halbzeit der Januarprognose, wurden jetzt 388 CEOs führender Unternehmen befragt. Diese zeigt, dass Unternehmen das volle Potenzial des 3D-Drucks, aber auch der Nutzung künstlicher Intelligenz und IoT (Internet of things) noch längst nicht ausschöpfen, schreibt „Computerworld“. Vor allem werden die neuen, disruptiven Technologien von den CEO’s in Ihrer Bedeutung für die Zukunft des Unternehmens nicht sehr hoch eingestuft, zu diesem Schluss kommen die Analysten von Gartner.

Produktionszyklen können mit diesen neuen Technologien beschleunigt werden. Andere Techniken helfen alltägliche Aufgaben effizienter abzuwickeln. Gartner fasst 3D-Druck, das Internet der Dinge, AI und Blockchain als Allzwecktechnologien (GPTs) zusammen. Natürlich gibt es keine Bedienungsanleitung, wie diese Techniken für ein Unternehmen genutzt werden können und um Strukturen und Prozesse zu verbessern. Es hängt an den Führungskräften selber. Diese scheinen aber, glaubt man den Ergebnissen der Studie, lieber weiter an altbewährtem Verfahren festhalten.

Andere Technologien in Unternehmen sehr beliebt

Technologien wie ERP-Systeme (10 Prozent) und Cloud Computing oder Analytics (jeweils 7 Prozent) erfreuen sich sehr viel größerer Beliebtheit. Nur 2 % finden das Internet der Dinge hilfreich und nur 1 % eines der anderen 3 GPT´s. Nur 26 % empfinden die 3D-Drucktechnologie in ihrem Unternehmen überhaupt als anwendbar, was bei einem Überblick der Branchenvielfalt verwunderlich erscheint.

Neue Technologien werden bekanntermaßen für alteingesessene CEOs und kleine und mittelständische Unternehmen oftmals eher mehr Problem als als Chance verstanden, eine Aussage über die tatsächliche Eignung von 3D-Druck & co. in Unternehmen ist das Ergebnis also keineswegs. Die neuen Technologien verändern die Unternehmen jedoch nicht von allein. Ein Leitfaden, wie man sie richtig integriert, gibt es natürlich nicht. Hier bedarf es seitens der Unternehmen mehr Informationshungrigkeit und seitens der 3D-Druckbranche mehr Aufklärungsmöglichkeiten, so wie z.B. die stark wachsende Messe Rapid.Tech in Erfurt (Thüringen).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop