Auf dem Campus des Institute for Advanced Learning and Research (IALR) im Süden Virginias (USA) wird das Center for Manufacturing Advancement errichtet. Unternehmen sollen dort die Möglichkeit erhalten sich zu informieren und Unterstützung einzuholen, um ihre Produktion – auch mit Hilfe des 3D-Drucks – zu verbessern. Die Philips Corporation ist eines der ersten Unternehmen das sich im CMA einrichten wird.

Anzeige

Auf dem Campus des Institute for Advanced Learning and Research (IALR) im Süden des amerikanischen Bundesstaats Virginia erfolgte vor wenigen Tagen der erste Spatenstich für das neue Center for Manufacturing Advancement (CMA). Das vom Bundesstaat Virginia und der Danville Regional Foundation finanzierte 25,5-Millionen-US-Dollar (20,45 Mio. Euro) teure Projekt wird laut einer Pressemitteilung auf einer 4.761 Quadratmetern großen Fläche realisiert. Das CMA wird sich mit verschiedenen Herstellungsmethoden wie dem 3D-Druck beschäftigen.

Unterstützen und Informieren

Geplantes CMA Gebäude am IALR-Campus
Das CMA auf dem IALR Campus soll unter anderem Unternehmen bei Themen wie 3D-Druck und anderen Fertigungsmethoden Hilfestellung leisten (im Bild: das geplante Gebäude) (Bild © IALR).

Das CMA soll es Unternehmen ermöglichen, fortschrittlich ausgestattete Einrichtungen zu nutzen, während sie ihr Geschäft auf- und ausbauen. Im ISO-zertifizierten Inspektionslabor sind Qualitätskontrollen möglich. Die vier- bis sechsmonatige Startphase eines neuen Unternehmens lässt sich so deutlich verkürzen und die Zertifizierung ihrer Produkte kann schneller vonstatten gehen. Labore, die Firmen bei der Verbesserung ihrer Prozesse unterstützen, helfen dabei, die Produktionen zu verbessern, um so global konkurrieren zu können.

In einem weiteren Labor werden die Integration und Schulung von Industrie 4.0 ermöglicht. Es ist eine Plattform geplant, über die Unternehmen und Ingenieurstudenten zusammenarbeiten und neue Technologien entwickeln, integrieren und anzeigen.

Interdisziplinäre Vernetzung

In Deutschland gibt es ebenfalls Einrichtung, bei der die Vernetzung untereinander eine große Rolle spielt. Die Universität Bayreuth stellte im April 2020 mit der Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen (CA.I) Platz für interdisziplinäre Vernetzung und 3D-Druck vor. Im Jahr davor informierte der Campus der Universität zu Lübeck auf der „3D Week“ über 3D-Druck für KMU-Betriebe und in der Medizin. 2017 kündigte die Leuphana Universität Lüneburg Pläne für einen Campus für 3D-Druck an.

Von dem Projekt profitieren Unternehmen wie die Phillips Corporation, die bereits angekündigt hat, einige Betriebe im neuen CMA-Standort unterzubringen. 2022 wird das Unternehmen sein nächstes Innovationszentrum für Fertigungslösungen im neuen CMA-Gebäude von IALR errichten.

Das IALR ist als Teil der Regierung eine Organisation, die sich dem wirtschaftlichen Wandel in der Region durch Forschung, Bildung, Fertigung und andere Aktivitäten widmen will. Die Einrichtung arbeitet dazu mit der Virginia Tech, der Averett University und dem Danville Community College zusammen.

Mark Gignac, Executive Director von IALR, sagt dazu:

„Süd-Virginia verfügt über ein umfangreiches Programm zur Entwicklung von Arbeitskräften, um die Einstellungsbedürfnisse der führenden Hersteller in der Region und im Bundesstaat zu unterstützen. Das neue Center for Manufacturing Advancement ist ein natürlicher nächster Schritt, um unsere Region als führend in diesem Sektor und als Expertenressource für Unternehmen zu positionieren, die hier vor Ort einen Standort einrichten möchten.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop