Das Gartner Symposium ITxpo wurde bereits mit Spannung erwartet. Hier stellte das Marktforschungsinstitut Gartner seine IT-Prognosen der kommenden Jahre vor. Besonders interessant für uns das Thema ‚3D-Drucker‘: Nach Aussage der Experten wird der 3D-Druck die Industrie verändern.

Für einen Moment war es ganz ruhig in der Halle des Gartner Symposium ITxpo, als Peter Sondgaart, Senior Vizepräsident von Gartner, die Bühne betrat. Mit Spannung wurden seine Ausführung zur Digital Industrial Economy erwartet – die IT-Prognosen für 2013. Die wichtigsten Ergebnisse der Marktforschung seien zu Beginne einmal zusammengefasst:
- Maschinen werden in den nächsten Jahren immer schlauer und werden sukzessive die Menschen in ihrer Arbeit ablösen
- Jedes Unternehmen wird zwangsläufig ein IT-Unternehmen
- Die IT-Budgets werden im Jahr 2014 um 3,6% weiter ansteigen
- Die 3D-Drucktechnologie wird den Markt erobern und eine ganze Industrie auf den Kopf stellen
3D-Drucker werden in Zukunft eine elementare Rolle in der Gesellschaft spielen – zu Recht!
Der 3D-Druck wird kurzfristig wohl ganze Länder und ihre Märkte umkrempeln (Peter Sondergaart, Senior Vizepräsident bei Gartner)
Eine besondere Rolle spielt in den IT-Prognosen 2013 auch der 3D-Drucker. Geht es nach den Analysten von Gartner werden die 3D-Drucker wohl kurzfristig die Märkte ganzer Länder umkrempeln. Die vereinfache Produktion von Gegenständen aus Plastik von zu Hause führt zu Verschiebungen der Nachfrage ganzer Branchen. Kein Wunder bei den Vorteilen des heimischen 3D-Drucks. Erst kürzlich veröffentlichten Wissenschaftler in einer Studie die Ergebnisse zu den Kosten- und Energieeinsparungen eines einfachen US-Haushalts bei der Anschaffung und Nutzung eines 3D-Druckers. Das Ergebnis: Jährlich lassen sich bis zu 2.000 Dollar in der Haushaltskasse einsparen und bis zu 65% weniger CO² ausstoßen (mehr über die Studie lesen).
Probleme mit dem 3D-Druck: Das Drucken von Organen und Copyright-Verletzungen
Das prognostizierte Marktwachstum der 3D-Drucker für die kommenden Jahre bringt aber neben den Herausforderungen für die Märkte auch Herausforderungen für Politik und Gesellschaft mit sich. So sehen die Analysten von Gartner einer Schwierigkeit bei der globalen Verbreitung der 3D-Drucker zum Beispiel in der Diskussion um das Drucken von Organen. Laut Gartner kann muss es hierzu zukünftig scharfe Gesetze oder sogar komplette Verbote geben. Die Gesellschaft und die Politik müssen sich in den nächsten Jahren auf derartige Diskussion einstellen und einlassen.
Ein weiteres Problem, so Sondergaart, sind Copyright-Verletzungen. Prinzipiell ist es jedem mit einem einfachen 3D-Drucker zu Hause möglich, Copyright-geschützte Produkte selbst nachzubauen und anschließend zu vertreiben. Gartner schätzt die Verluste mit illegal produzierten und verkauften Produkten aus dem 3D-Drucker auf über 100 Milliarden Dollar!
Was ist Eure persönliche Prognose zur Entwicklung der 3D-Drucker in den kommenden Jahren? Welche neuen, positiven Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Menschen? Gibt es aus Eurer Sicht auch Nachteile, Herausforderungen oder gar schwer lösbare Probleme?