Formlabs bringt heute „Dental LT Clear“ auf den Markt, das erste Klasse IIa biokompatible Langzeit-Kunstharz für kieferorthopädische Anwendungen im Bereich der Desktop-3D-Drucker. Formlabs veröffentlicht zudem Neuerungen an seinem Kunstharz „Dental SG“, die den Direktdruck von Bohrschablonen erheblich beschleunigen sollen, berichtet Formlabs in einer Mitteilung an 3D-grenzenlos.

„Seit unserem Markteintritt 2016 sind wir mit über 600 Prozent im Vergleich zum Vorjahr exponentiell gewachsen, mit einer großen Kundenbasis und tausenden verkauften Druckern im Dentalbereich“, so Dávid Lakatos, Chief Product Officer bei Formlabs.

Mit dem bisher schnellsten Formlabs-Dentalmaterial, Dental LT Clear, wird der Direktdruck von Schienen und Retainern in weniger als 50 Minuten auf einem einzigen Gerät möglich. Eine volle Konstruktionsplattform mit bis zu sieben Schienen kann in weniger als zwei Stunden abgeschlossen werden.

Das neueste Update der Preform-Software ermöglicht Nutzern des Form 2 3D-Druckers zudem Geschwindigkeitsverbesserungen bei Formlabs’ Kunstharz Dental SG. Der Einzeldruck von Bohrschablonen wird um 50 Prozent schneller, während der Direktdruck auf einer vollen Konstruktionsplattform von 20 Prozent höheren Geschwindigkeit profitiert.

„Der 3D-Druck wird zum neuen Standard in der Zahnmedizin“, so Gideon Balloch, Dental Product Lead bei Formlabs.

“Über 50.000 Operationen wurden mit dem Form 2 gedruckten Bohrschablonen durchgeführt – und das sind nur 10 Prozent von dem, wofür Dentalkunden unsere 3D-Drucker nutzen, so Gideon Balloch weiter. Dental LT Clear fügt noch einen weiteren digitalen Workflow zu
unserer Materialbibliothek hinzu und ermöglicht die effiziente, präzise und kostengünstige Produktion kieferorthopädischer Anwendungen sowie eine schnellere Behandlung mit besseren klinischen Ergebnissen.“

Neben den neuen Dentalmaterialien baut Formlabs sein Wachstum im Dentalmarkt auf einer bei der IDS angekündigten Integrationspartnerschaft mit 3Shape auf. Ebenfalls in diesem Jahr wurde die Distributionsvereinbarung von Formlabs mit Henry Schein bekannt. Weitere News zu Formlabs finden Sie auf unserer Themenseite zu Formlabs und regelmäßig im Newsletter von 3D-grenzenlos (hier anmelden).

Zahnschiene aus dem 3D-Drucker
Zahnschiene aus dem 3D-Drucker, gedruckt mit dem biokompatiblen 3D-Druckmaterial „Dental LT Clear“ (Bild © Formlabs).
Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert