Logo IntamsysDer in China ansässige Hersteller von 3D-Druckern INTAMSYS hat auf der formnext 2019 seinen neuesten 3D-Drucker vorgestellt – den FUNMAT PRO 610 HT. Wie schon bei Vorgängermodellen ist dieser 3D-Drucker auf die Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien wie PEEK, PEKK und ULTEM ausgerichtet. Der FUNMAT HT Enhanced zum Beispiel ist ebenfalls für leistungsstarke Funktionsmaterialien entwickelt worden.

Große Objekte ohne Verzug

Die Doppeldüse des FUNMAT PRO 610 HT erreicht bis zu 500°C , die beheizte Kammer bis zu 300°C. Laut INTAMSYS wird man so mit keinem Verzug rechnen müssen. Mit einem Bauvolumen von 610 x 508 x 508 mm ist die Herstellung großer Teile problemlos möglich. Verwerfungen, Kantenverzug und Knistern werden vermieden, da die Hochbaukammer eine ultrakonstante Temperatur erreichen kann. Die 3D-gedruckten Teile haben so eine hohe mechanische Festigkeit und eignen sich für eine geringe mechanische Beanspruchung.

Nachbearbeitungsschritte sind im FUNMAT PRO 610 HT automatisiert und in die Maschine integriert. Bei HPP-Teilen bezieht sich die Nachbearbeitung auf das Tempern. Dabei handelt es sich um eine Wärmebehandlung, die die physikalischen und teils chemischen Eigenschaften eines Materials verändert. Das erhöht die Duktilität und verringert die Härte. Spannungen und Belastungen werden reduziert. Dieser Prozess ist außerdem entscheidend für die Dimensionsstabilisierung und die Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des 3D-Druckobjekts.

INTAMSYS FUNMAT Pro 610 HT
Der INTAMSYS FUNMAT PRO 610 HT eignet sich für die Verwendung mit Hochleistungsmaterialien (Bild © INTAMSYS)

Anwendungsbereiche

Der FUNMAT PRO 610 HT eignet sich für die Produktion in kleinen Stückzahlen und für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobilbranche, Luft– und Raumfahrt, Medizin und mehr.
Gerade die Luft- und Raumfahrt benötigt leichte Bauteile, die aber auch langlebig sind. Sie müssen über ausgezeichnet mechanische Festigkeit und inhärente flammhemmende Eigenschaften verfügen.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert