
Der Weg zum 3D-gedruckten Chicken Nugget
Im Labor von 3D Bioprinting Solutions wird die Biodruck-Technologie verwendet, um aus Hühnerzellen und Pflanzenmaterial etwas herzustellen, dass in Geschmack und Textur „echtem“ Fleisch möglichst nahekommt. Dabei können auch Mikronährstoffe eingearbeitet werden, die es sonst beim Verzehr von richtigem Hühnchen geben würde.
3D-gedrucktes Fleisch ist umweltfreundlicher als herkömmlich verarbeitetes Fleisch. Eine Studie des American Environmental Science & Technology Journal besagt:
„Die Technologie des Anbaus von Fleisch aus Zellen hat nur minimale negative Auswirkungen auf die Umwelt, wodurch der Energieverbrauch um mehr als die Hälfte gesenkt und die Treibhausgasemissionen gesenkt werden können 25-fach und 100-mal weniger Land als die traditionelle Fleischproduktion auf dem Bauernhof.“
KFC-Nuggets nicht nur aus Pflanzenmaterial

Redefine Meat ist ein weiteres Unternehmen, das 3D-gedrucktes Fleisch herstellt. Aktuell sollen in Restaurants der gehobeneren Preisklasse erste Kreationen aus Fleisch mit Redefine Meat erhältlich sein. KFC möchte die 3D-gedruckten Nuggets aus Pflanzenmaterial und Hühnerzellen herstellen. Bei den 3D-Druck-Fleisch-Herstellern Impossible Foods und Beyond Meat entsteht das Fleisch zu 100% aus Pflanzenmaterial.
Während sich das Forschungslabor um die wissenschaftliche Seite bemüht, liefert KFC charakteristische Zutaten wie Gewürze und Panade, damit die 3D-gedruckten Nuggets den „KFC-Kick“ erhalten. Im Herbst 2020 soll die Arbeit an den Nuggets fertig sein. Wann es auf den Speiseplan der KFC-Restaurants kommt, ist noch nicht bekannt. Mit Beyond Fried Chicken ™ bietet KFC in den USA seit heute wieder Nuggets aus pflanzlicher Basis in ausgewählten KFC-Restaurants in den Regionen Los Angeles, Orange County und San Diego an, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt.
3D-gedrucktes Fleisch ist immer öfter ein Thema für Restaurants und Unternehmen. Eine Umfrage der Bitkom ergab, dass in Deutschland nur jeder Achte überhaupt Interesse daran hätte, 3D-gedrucktes Fleisch zu probieren. Auf unserer Themenseite erfahren Sie mehr über den „3D-Druck von Lebensmitteln„.






