Die Herstellung von Leder für die Weiterverarbeitung stellt eine hohe Belastung für die Umwelt und Tierwelt dar. Rinder, aus deren Haut oft Leder geschaffen wird, leben in großen Farmen, die tonnenweise Wasser pro Jahr verbrauchen. Kühe produzieren Methan, das Achtzigmal mehr Wärme als CO2 erzeugt. Und für die Lederverarbeitung werden viele aggressive Chemikalien eingesetzt, von Chromsalzen über Formaldehyd bis hin zu Schwerölen. Forscher der Tufts University haben deshalb laut einer Pressemitteilung der Privatuniversität ein lederähnliches 3D-Druck-Material aus Seide entwickelt.

Details zum 3D-Druck-Material der Tufts University

Aus nachhaltigen Quellen und komplett recycel- und abbaubar ist das Material deutlich besser für die Umwelt. Die Einzelheiten zu ihrer Arbeit haben sie in der Studie mit dem Titel „Additively manufactured leather-like silk protein materials“ vorgestellt. Mit dem Material haben die Forscher bisher eine Geldbörse in 3D gedruckt und planen weitere Konsumgüter.

Die mechanischen Eigenschaften sind mit denen von echtem Leder vergleichbar. Das Team der Tufts University hat die Seide so verarbeitet, dass sie stärker, zäher und kompatibel mit einem speziell angefertigten pneumatischen Extrusions-3D-Drucker ist. Für den 3D-Druck verwendet das Forscherteam ein 3-Achsen-CNC-Portal, das über ein 1 x 1 großes Druckbett und eine Nordson EFD ValveMate-Abgabeventilsteuerung verfügt.

3D-Druck Flexibilitäten und Oberflächen
Das Material lässt sich mit verschiedenen Flexibilitätsgraden und Oberflächen drucken (im Bild: Beispiele) (Bild © Tufts University).

Die Entstehung des 3D-Druck-Materials aus Seidenfasern

Um das Material zu erhalten, mischen die Forscher Seidenfasern aus Seidenraupenkokons zu einer schlammartigen Mischung. Die Fasern, die in ihre Grundproteinkomponenten zerlegt werden, werden mit einem Weichmacher und einem pflanzlichen Gummiverdicker gemischt, wodurch das Material extrudierbar wird. Die Festigkeit entsteht durch die Integration einer Basisschicht aus Chitosan. Chitosan ist der Stoff, der Exoskeletten von Schalentieren die Härte verleiht.

Mit dem Material kann einer Studie zufolge in nahezu jede Geometrie mit einer Strukturgröße zwischen 0,25 und 5 mm mit einem 3D-Drucker gedruckt werden. Es ist auch für Modeanwendungen einsetzbar. Wird das aus dem Material entstandene Objekt nicht mehr benötigt, kann es für eine neue Verwendung wiederverwertet werden oder lässt sich biologisch abbauen.

Video zur Lederherstellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert