Das taiwanesische Unternehmen Everplast Machinery Co., Ltd. hat sich zur Aufgabe gemacht den 3D-Druck mit Zement genauer zu untersuchen und weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang entstand ein zementartiges Pellet-Material für den Extrusions-3D-Druck, d.h. dem Extrudieren des geschmolzenem Materials wie bei einem herkömmlichen FDM-3D-Drucker. Die taiwanesischen Experten sehen in dieser Art des 3D-Drucks von Baustoffen die Zukunft der Bauindustrie.Anzeige Das taiwanesische Unternehmen Everplast Machinery Co., Ltd.(Everplast) erforschte in diesem Jahr gemeinsam mit dem C-Hub der Cheng Kung University den zementbasierten 3D-Druck. Im Laufe der Forschungsarbeit entwickelten sie laut Informationen auf ihrer Website zementartiges Pellet-Material für den Extrusions-3D-Druck von Möbelstrukturen.3D-Druck mit Zement im BauwesenDas Pellet-Extrusions-System (im Bild) soll zwischen 30 und 70 Prozent schneller als vergleichbare FDM-3D-Drucker arbeiten (Bild © Everplast Machinery Co., Ltd.).Für viele Unternehmen ist der 3D-Druck mit Zement bereits ein Thema. Everplast wurde auf diese Technologie aufmerksam und ergriff die Chance, dies auch in Taiwan zu etablieren. Das Unternehmen nimmt an, dass die Verarbeitung von Zement mit dem 3D-Drucker die Zukunft der taiwanesischen Bauindustrie bedeuten kann. Als Einsatzmöglichkeiten nannte das Unternehmen Bereiche wie das Kunstdesign, Innendekoration und mehr.Bislang konnte Everplast in der Herstellung von Maschinen für Kunststoffverarbeitung mehr als 25 Jahre Erfahrung sammeln. Bei der Entwicklung des Pellet-Extrusions-3D-Druckers hatte das Unternehmen das Lösen häufiger Probleme von Standard-FDM-3D-Druckern im Hinterkopf. Als Probleme sieht das Unternehmen begrenzte Anwendungsbereiche, mangelnde Materialvielfalt und den zeitaufwendigen Prozess.Details zum Pellet-Extrusions-System von EverplastDas Pellet-Extrusions-System soll zwischen 30 und 70 Prozent schneller als vergleichbare FDM-3D-Drucker arbeiten. Der Materialbereich ist deutlich größer, wodurch sich auch die Anwendungsbereiche erweitern. Eine patentierte und exklusive Düse sorgt im System für höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit beim 3D-Druck. Die neue Pellet-Extrusions-3D-Drucker werden Everplast zufolge, wenn Kunden aus Europa Interesse zeigen, ein wichtiges Geschäft für das Unternehmen sein. Damit könnte das Unternehmen seine Position bei Autoteilen, Gussteilen, Spezialformen, großen Figuren und Prothesen stärken. Viele Unternehmen in Europa nutzen den 3D-Druck mit zementartigen Materialien bereits für den 3D-Druck im Bauwesen. Kamp C hat zum Beispiel das erste zweistöckige Niedrigenergiehaus mit dem 3D-Drucker in nur drei Wochen hergestellt.» Mehr zum Thema: Knapp 200 Beiträge, News und Entwicklungen zum Einsatz von 3D-Druck im Bauwesen heute und in ZukunftFür Everplast ist 3D-Druck mit Zement die Zukunft des taiwanesischen Bauwesens (Bild © Everplast Machinery Co., Ltd.).Lesen Sie weiter zum Thema:Fraunhofer IFAM entwickelt metallisches Material für 3D-Druck Fused Filament Fabrication 3D Systems entwickelt neuartiges 3D-Spül-Material Forschung: „Leichter als Wasser, stärker als Stahl“ – Superleichtes Material entwickelt