Auf Kickstarter wird derzeit eine Kampagne für eine Maschine namens GoWelding durchgeführt, ein 5-in-1-Schweiß- und Schneidgerät, das sich für Hobby-Maker, Heimwerkerprojekte, Werkstätte und den industriellen Einsatz eignet. Das vielseitige Gerät kombiniert 4 beliebte Schweißverfahren und Plasmaschneiden in einem einzigen Gerät. Es ist tragbar und erschwinglich und kann so für große und kleinere Schweißprojekte überall eingesetzt werden.

» Kaufen: Jetzt die GoWelding 5-in-1-Maschine zum Early-Bird-Preis von rund 474 Euro auf Kickstarter kaufen

Eigenschaften von dem 5-in-1-Schweißgerät

Wenn Hobby-Maker für ihre kreativen und teils ausgefallenen Makers-Projekte neben einem 3D-Drucker oder Lasergravierer weitere Maschinen benötigen, erhalten sie in ihrer Werkstatt Unterstützung von diesem 5-in-1-Desktop-Schweiß- und Schneidegerät. GoWelding ermöglicht MIG-Schweißen (GMAW & FCAW), WIG-Schweißen, Kaltschweißen, E-Hand-Schweißen und Plasmaschneiden. Damit lassen sich laut dem Hersteller perfekte Schweißnähte erzielen. Anwender können das MIG-Schweißen mit CO2-Gas, CO2-Mischgas und gaslosem MIG mit selbst abschirmendem Flussmittelkern in Drahtstärken von 0,6 / 0,8 / 0,9 / 1,0 mm durchführen.

GoWelding ermöglicht synergetisches MIG-Schweißen und nicht synergetisches MIG-Schweißen für verschiedene Fälle. Die Synergie ist beim MIG-Schweißen standardmäßig eingeschaltet. Der Strom lässt sich vor Beginn einstellen und GoWelding passt automatisch die Spannung und die Drahtvorschubgeschwindigkeit an. Das verbessert die Kontrolle und führt zu weniger Ermüdung beim Schweißen. Der Schweißstrom und die Spannung können außerdem auch manuell angepasst werden, um ein gleichmäßigeres und besseres Schweißen zu erzielen. GoWelding MIG bietet auch 2T und 4T für eine bessere Kontrolle über den Drahtvorschub.

GoWelding neben Schweißhelm
Das 5-in-1-Schweißgerät (im Bild mit Helm) ist eine All-in-One-To-Go-Lösung (Bild © GoWelding).

WIG- und Elektrodenschweißen oder E-Handschweißen

Mit der Pulsfunktion von GoWelding WIG wird das Schweißen dünner Bleche erleichtert. Parameter wie Strom, Anstieg, Breite und Frequenz sind einfach einstellbar. Die Kaltschweiß-Möglichkeit bietet außerdem die Möglichkeit, Aluminiumplatten bis zu 3 mm ohne Hitze oder Verformung zu verbinden.

Auch das Elektrodenschweißen oder E-Handschweißen ist mit GoWelding möglich. Es unterstützt das Stabschweißen mit einigen gängigen Elektroden, darunter 6010, 6011, 6013, 7018 und 7024, deren Durchmesser von 2,5 bis 3,2 mm reichen. GoWelding kann auch Plasmaschneiden. Stahlplatten können bis zu 12,7 mm durchgetrennt werden, wobei eine flache und saubere Kante hinterlassen wird.

GoWelding Bedienfeld
Das 5-1-in-Schweißgerät GoWelding ist einfach in der Bedienung, selbst für Einsteiger (im Bild: Bedienfeld)(Bild © GoWelding).

Weitere Details

GoWelding verfügt über eine Dual-Voltage-Fähigkeit und kann mit 110 V oder 220 V betrieben werden. Das benutzerfreundliche Bedienfeld erleichtert den Einstieg auch für Anfänger. Schweißeinstellungen und -Parameter können über das intuitive Display und Einstellrad ausgewählt werden. Zwei Anzeigeleuchten zeigen an, wenn das Gerät im Betriebszustand ist. Werden die gewünschte Spannung und Stromstärke gefunden, können die Einstellungen in GoWelding mit bis zu 10 Optionen gespeichert werden.

GoWelding hat wichtige Schutzfunktionen integriert. Damit können Projekte vor Gefahren geschützt werden. Es gibt Überhitzungsschutz, Überstromschutz und Isolationsschutz. Wird eine Gefahr erkannt, hört GoWelding automatisch auf zu arbeiten. Die Maschine wiegt nur 20 Kilogramm und ist so als multifunktionales Schweißgerät relativ leicht.

» Kaufen: Jetzt die GoWelding 5-in-1-Maschine zum Early-Bird-Preis von rund 474 Euro auf Kickstarter kaufen

Videovorstellung GoWelding

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert