Vor allem im Hobby-Bereich dreht sich beim FDM-3D-Druck sehr viel um Filamente, denn ohne die bunten Kunststofffädem gäbe es keine 3D-Objekte. Bei Filament handelt sich um thermoplastische Kunststoffe, die auf Rollen bzw. Spulen aufgewickelt werden und für unterschiedliche 3D-Druckanwendungen zum Einsatz kommen.
Da der 3D-Druck inzwischen in verschiedenen Branchen seine Anwendung gefunden hat, kommen in den diversen Anwendungsbereichen auch Filamente mit unterschiedlichen Materialeigenschaften zum Einsatz. So unterscheiden sich beispielsweise Filamente für den Modellbau von den Filamenten für medizinische Anwendungen. Selbst Filamente aus Metall sind keine Seltenheit mehr.
Unterschiedliche Ansprüche an verschiedene Anwendungsbereiche
Es gibt einen guten Grund, warum der Fokus der Spielzeugindustrie auf ABS-Filamenten liegt und der Automobilbranche vergleichsweise auf PETG. Während einige Filamente wie z. B. PLA besonders für Einsteiger geeignet sind, sind einige Filamente wie PP, PC und Nylon dagegen sehr anspruchsvoll und eher auf den professionellen Bereich ausgerichtet, wobei angemerkt werden muss, dass auch immer mehr Desktop-3D-Drucker solche Hochleistungsfilamente verarbeiten können, wie zum Beispiel der Bestseller 2021 QIDI TECH X-Max.
Darüber hinaus sind vor allem solche Materialien der breiten Masse bekannt, die sowohl für den Hobby-Bereich als auch für professionelle Anwendung geeignet sind, wie z. B. PETG, PLA und ABS, deren besonderen Vorteile vor allem im Modellbau zum Vorschein kommen. Ihre Temperaturbeständigkeit, lange Haltbarkeit, hohe Stabilität sowie Resistenz gegenüber Chemikalien sind wichtige Eigenschaften für die Modellbauindustrie, wodurch auch das Warping sehr gering ausfällt.
Diese 3D-Druck-Filamente eignen sich für den Modellbau
Für den Modellbau reicht meistens die Anwendung von PLA-Filamenten, weil diese einfach zu verarbeiten sind und gedruckte Modelle eher dem Anschauen dienen als der anspruchsvollen Anwendung wie zum Beispiel beim Spielen von Kleinkindern. Wer dennoch einen gesteigerten Wert auf Haltbarkeit legt und über ein beheiztes Druckbett verfügt, kann auch das ABS Filament für den Modellbau nutzen. Da PETG die Eigenschaften von ABS und PLA vereint, wird auch dieses Material gerne im Modellbau verwendet.
PETG eignet sich insbesondere für wasserdichte und halbtransparente Modelle. Produkte aus PETG Filament dürfen zudem auch in Kontakt mit Nahrungsmitteln kommen. Soll das Druckergebnis hitzebeständig und stabil sein, obwohl kein Heizbett vorhanden ist, empfiehlt sich auch die Anwendung der PLA-Varianten: Polymax, PLAActive, Biofusion, HD PLA, Impact PLA, PLA Tec oder PLA Plus.
Zusammenfassung
- PLA-Filament: Einfach zu drucken. Preiswert. Umweltfreundlicher als ABS. Ausreichend für Modelle zum Anschauen. Auch komplexere Modelle möglich. Große Farbvielfalt.
- ABS-Filament: Schwieriger zu drucken. Dafür deutlich robustere Teile als bei PLA. Geringere Gefahr auf Defekte und Zerstörung (z.B. bei Modellen im öffentlichen Raum oder die verpackt und eingestaut werden müssen (z.B. Weihnachts- oder Herbstdekoration, usw.). Schlechterer biologische Fußabdruck als PLA und PETG.
- PETG-Filament: Vereint die Vorteile von PLA und ABS. Schwieriger zu drucken. Wie bei ABS ist auch in beheiztes Druckbett notwendig. Druckergebnis ist hitzebeständig und stabil. Für Anwender mit etwas Erfahrung ist PETG-Filament für den Modellbau zu empfehlen.