Ein Forscher der Columbia University in New York hat eine Maschine entwickelt, die den 3D-Druck von Lebensmitteln mit einem Laser kombiniert, um Mahlzeiten aus dem 3D-Drucker weiter zu optimieren. Es entstand ein 3D-Drucker, der personalisierte Mahlzeiten herstellen kann und einem persönlichen Koch recht nahe kommen soll.

Anzeige

Columbia Engineering University LogoEin Forscher der Columbia University entwickelte eine Maschine entwickelt, die Lebensmittel mit einem Laser kochen kann. Wie Doktorand Jonathan Blutinger erklärte, könne man heute schon sehr gut mit Lasern kochen und Lebensmittel drucken, weshalb es der nächste logische Schritt sei, die beiden Projekte zu kombinieren und neuartige Maschinen, so genannte Lebensmitteldrucker, auf dem Markt platzieren.

Der persönliche Koch

Der neue 3D-Lebensmitteldrucker funktioniert fast wie jeder andere Lebensmitteldrucker. Er extrudiert eine Paste, die aus Zutaten wie Kartoffeln, Reis, Obst oder Körnern besteht. Zwei servogesteuerte Spiegel reflektieren den Laserstrahl, die ihn auf die bedruckten Lebensmittel richten und sie mit komplizierten Mustern präziser Wärme kochen.

Von Blutinger wird das Ziel verfolgt, digitale Rezepte zu erstellen, die einfach konfiguriert und geteilt werden können. Vergleichbar mit Online-Portalen für 3D-Druckvorlagen für den FDM-3D-Druck also. Er erklärte, dass man ein Rezept herunterladen und an einen Freund senden könnte, der es dann ausprobieren kann. Es sei wie mit einem persönlichen Koch, der jede Mahlzeit perfekt reproduziert.

3D-Drucker für Lebensmittel
Der 3D-Lebensmitteldrucker kombiniert 3D-Druck mit einem Laser (Bild © Jonathan Blutinger).

Anwendungsbereiche

Personalisierte Mahlzeiten für erfolgreichere Diäten oder zur medizinischen Behandlungen: Die Maschine könne personalisierte Mahlzeiten und Diäten erstellen, die bestimmten Nährstoffrichtlinien entsprechen. Lebensmittel können auf alle biometrischen und Ernährungsbedürfnisse zugeschnitten werden. Der moderne Laser des 3D-Lebensmitteldruckers arbeitet mit einer sehr hohen Auflösung. Er ermöglicht Kontrolle darüber, wohin die Hitze gehen soll, was gerade in der Lebensmitteldruckanwendung wichtig ist. Grillspuren können mit dem Laser auch simuliert werden.

3D-Lebensmitteldrucker Materialien
Der Lebensmitteldrucker extrudiert eine Paste, die aus Zutaten wie Kartoffeln, Reis, Obst oder Körnern besteht (Bild © Jonathan Blutinger).

Open Meals stellte mit dem Pixel Food Printer im März 2018 den 3D-Lebensmitteldrucker der Zukunft vor. Ein Forscherteam aus Südkorea arbeitet an einem On-Demand-Druck von Lebensmitteln.

» Thema: Was sind Lebensmitteldrucker und wie funktionieren sie, sowie über 80 Beispiele und Projekte

Video zum Lebensmitteldrucker

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop