US-Forscher der Columbia University haben einen neuartigen Lebensmittel-3D-Drucker entwickelt, der warme Mahlzeiten unterschiedlicher Konsistenzen additiv verarbeiten kann. Das ermöglicht zum Beispiel eine Kreation aus Hühnchenfleisch ummantelt von Teig in beinahe jeder denkbaren Form. Das Gerät, das unterschiedlichste Lebensmittelarten verarbeiten können soll, eröffnet ganz neue Möglichkeiten beim 3D-Druck von Lebensmitteln.

Anzeige

Logo Columbia University3D-gedruckte Lebensmittel gibt es schon seit einiger Zeit, aber im Vergleich zu anderen Bereichen des 3D-Drucks ist das s.g. „Foodprinting“ noch relativ unentwickelt. Lebensmittel aus einem 3D-Drucker bestehen größtenteils aus bereits gemischten Zutaten, die zu gewünschten Formen extrudiert werden. Schokolade ist ein beliebtes Medium, ebenso wie andere Lebensmittel, die nicht vorher oder nachträglich gekocht werden müssen und kalt verarbeitet werden.

Eine Gruppe von Forschern der Columbia University hat jetzt eine 3D-Druckmaschine entwickelt, die sowohl den 3D-Druck von Lebensmitteln als auch deren Kochen gleichzeitig ermöglichen soll und damit Möglichkeiten für eine größere Vielfalt an 3D-Druckerzeugnissen eröffnet. Diese neueste Methode ist insofern einzigartig, als sie verschiedene Zutaten – wie Huhn mit Teig – kombinieren und jede einzelne Zutat selektiv kochen kann. Dabei kommt auch Infrarot zum Einsatz. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „Multi-Material Three-Dimensional Food Printing with Simultaneous Infrared Cooking“ veröffentlicht.

„Die Integration eines Infrarot-Heizmechanismus in den Drucker ermöglicht eine genauere räumliche Steuerung der an das bedruckte Lebensmittel abgegebenen Wärme.“, heißt es in dem Forschungsbericht.

Professor Hod Lipson von der Columbia University entwickelte dafür einen kaffeemaschinengroßen 3D-Lebensmitteldrucker, der praktische Anwendungen in der Heimküche, für Ernährung und Gesundheit sowie für Menschen mit besonderen Bedürfnissen bietet.

Essbare Paste aus dem 3D-Drucker
Die Forscher präsentieren ihren Lebensmitteldrucker am Beispiel von einer Kreation, bei der Sesampaste und Hühnerpaste zu einem fertigen, essbaren Objekt additiv verarbeitet werden (Bild © Columbia University).

Im vergangenen Jahr haben Lipson und seine Schüler einen 3D-Lebensmitteldrucker entwickelt, der essbare Erzeugnisse durch computergesteuerte Software und das tatsächliche Kochen von essbaren Pasten, Gelen, Pulvern und flüssigen Zutaten herstellen kann – alles in einem Prototyp, der wie eine elegante Kaffeemaschine aussieht.

In den letzten Jahren haben viele Unternehmen den Einstieg in den 3D-Druckmarkt für Lebensmittel vollzogen.

Zuletzt startete das deutsch-niederländische Projekt Cook.3D mit dem Ziel den 3D-Druck von Lebensmitteln weiterzuentwickeln. Auch aus den Niederlanden stammt das Start-up „Upprinting Food“, welches Lebensmittelabfälle als Grundlage verwendet, stylische Snack mit einem 3D-Drucker herzustellen und so zur Verschwendung von Lebensmitteln ein Zeichen setzen will.  Auch die Columbia-Forscher sind keine Unbekannten. So stellten sie Anfang dieses Jahres einen Lebensmitteldrucker mit integriertem Laser vor, über den wir hier genauer berichteten. Alle zukünftigen Entwicklungen auf diesem Bereich sind Teil unseres kostenlosen Newsletters auf 3D-grenzenlos.de (hier anmelden).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop