Um großen Ideen auf eine möglichst effiziente Art und Weise umsetzen zu können, ist ein Großformat-3D-Drucker eine gute Lösung. So sieht es auch das britische Werbeunternehmen Andesign, dass für die Produktion kostengünstiger und individualisierter Thermoform-Drucke den Massivit 1800 3D-Drucker einsetzt.

Das Unternehmen 3D Platform hat vor ein paar Jahren die 3DP Workbench vorgestellt, die über eine integrierte Industriewerkbank mit 12 eingebauten Schränken und Schubladen verfügt. Die Werkbank kann problemlos zusammengeklappt und transportiert werden. Schnell wurde die 3DP Workbench aufgrund ihrer umfassenden und praktischen Arbeitsplatzlösung, Herstellungsgeschwindigkeit sowie ihres großen Bauvolumens äußerst populär.

3D Platform Workstation 500
Mit der Einführung des neuen Großformat-3D-Druckers Workstation 500 werden die Formate noch größer (Bild: © 3D Platform).

Das Unternehmen hat seinen Fokus von Anfang an auf Produktion in großem Maßstab ausgerichtet. Mit der Einführung des neuen Großformat-3D-Druckers Workstation 500 werden die Formate noch größer. Die Workstation 500 ist jetzt im Vorverkauf erhältlich. 3D Platform hat immer die Erschwinglichkeit priorisiert, was eine Investition in Höhe von 200.000 $ für einen neuen 3D-Drucker auch rechtfertigt.

Im Vergleich zu anderen Großformatmaschinen mit einem ähnlichen Bauvolumen, die auch über 750.000 $ kosten können, ist der 3D Platform Workstation 500 preiswert. Das Gerät hat ein Bauvolumen von 140 cm x 280 cm x 70 cm. Die Extruder bieten Durchsatzraten zwischen 1,3 kg/h und 7,5 kg/h. Somit können die potenziellen Kunden von vielen Vorteilen profitieren, insbesondere Einsparungen bei den Herstellungskosten bis hin zu 90%, heißt es in der Produktankündigung vom Hersteller.

Pellet 3D Platform Workstation
Potenziellen Kunden können von vielen Vorteilen profitieren, insbesondere von Einsparungen bei den Herstellungskosten bis hin zu 90%. (Bild: © 3D Platform).

Heutzutage kommen Großformat-3D-Drucker zwar immer häufiger zum Einsatz, doch die Anschaffungskosten sind für die meisten Klein- und mittelgroßen Unternehmen immer noch zu hoch. Wie sich der Markt der 3D-Drucker auch in Zukunft entwickeln wird, darüber berichten wir laufend im 3D-grenzenlos Magazin und in unserem kostenlosen Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert