Vor einigen Jahren brachte das Unternehmen 3D Platform die Workbench heraus. Nachdem diese sehr erfolgreich war, gibt es nun ein neues Gerät: Den Großformat-3D-Drucker Workstation 500. Die Workstation 500 schafft es auf ein Bauvolumen von 140 cm x 280 cm x 70 cm und zeichnet sich im Vergleich zu ihren Konkurrenten vor allem durch seinen Preis aus.
Um großen Ideen auf eine möglichst effiziente Art und Weise umsetzen zu können, ist ein Großformat-3D-Drucker eine gute Lösung. So sieht es auch das britische Werbeunternehmen Andesign, dass für die Produktion kostengünstiger und individualisierter Thermoform-Drucke den Massivit 1800 3D-Drucker einsetzt.
Das Unternehmen 3D Platform hat vor ein paar Jahren die 3DP Workbench vorgestellt, die über eine integrierte Industriewerkbank mit 12 eingebauten Schränken und Schubladen verfügt. Die Werkbank kann problemlos zusammengeklappt und transportiert werden. Schnell wurde die 3DP Workbench aufgrund ihrer umfassenden und praktischen Arbeitsplatzlösung, Herstellungsgeschwindigkeit sowie ihres großen Bauvolumens äußerst populär.

Das Unternehmen hat seinen Fokus von Anfang an auf Produktion in großem Maßstab ausgerichtet. Mit der Einführung des neuen Großformat-3D-Druckers Workstation 500 werden die Formate noch größer. Die Workstation 500 ist jetzt im Vorverkauf erhältlich. 3D Platform hat immer die Erschwinglichkeit priorisiert, was eine Investition in Höhe von 200.000 $ für einen neuen 3D-Drucker auch rechtfertigt.
Im Vergleich zu anderen Großformatmaschinen mit einem ähnlichen Bauvolumen, die auch über 750.000 $ kosten können, ist der 3D Platform Workstation 500 preiswert. Das Gerät hat ein Bauvolumen von 140 cm x 280 cm x 70 cm. Die Extruder bieten Durchsatzraten zwischen 1,3 kg/h und 7,5 kg/h. Somit können die potenziellen Kunden von vielen Vorteilen profitieren, insbesondere Einsparungen bei den Herstellungskosten bis hin zu 90%, heißt es in der Produktankündigung vom Hersteller.

Heutzutage kommen Großformat-3D-Drucker zwar immer häufiger zum Einsatz, doch die Anschaffungskosten sind für die meisten Klein- und mittelgroßen Unternehmen immer noch zu hoch. Wie sich der Markt der 3D-Drucker auch in Zukunft entwickeln wird, darüber berichten wir laufend im 3D-grenzenlos Magazin und in unserem kostenlosen Newsletter.