Das polnische Unternehmen 3DGence hat mit dem Double P255 einen neuen FDM-3D-Drucker mit Doppel-Extruder auf den Markt gebracht. Zielgruppe des Double P255 sind nach Herstellerangaben vor allem professionelle Kunden, wie kleine und mittelständische Unternehmen. Der Bauraum ist geschlossen, weshalb die Temperatur stabil gehalten wird und eine bessere Druckqualität gewährleistet. Damit eignet er sich auch für den Einsatz in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

3DGence Double P255
Double P255 FDM-3D-Drucker von 3DGence (Bild © 3DGence).

Das Kühlsystem wurde optimiert und der 3DGence Double P255 mit zwei neuen Hotends versehen. Mit dem verbesserten Kühlsystem soll die Lebensdauer der Hotends höher ausfallen. Die Software für den neuen FDM-3D-Drucker erhielt ebenfalls ein Update und macht jetzt auch den Druck im geschlossenen Bauraum möglich. Der TÜV Rheinland zertifizierte außerdem den Double P255 des polnischen Herstellers. Erst im September diesen Jahres stellte 3DGence den Industrie-3D-Drucker Industry F340 vor, der ebenfalls die TÜV Zertifizierung vom TÜV Rheinland erhielt. Die Keramikoberflächen-Plattform ist beim Double P255 außerdem leicht austauschbar, verspricht der Hersteller.

Die zwei Extruder erlauben den Druck eines 3D-Objektes mit zwei unterschiedlichen Materialien und Farben. Verfügbar sind die Material-Kombinationen LA + BVOH, PET + BVOH, PP + HIPS, NYLON + HIPS und Smart ABS + HIPS. Das biegsame Filament Fiberflex 40D kann mit dem 3D-Drucker ebenfalls verwendet werden. Gedruckt werden können Objekte mit einer Abmessung von 190 x 255 x 195 Millimetern. Der End-of-Filament-Sensor erkennt, wenn ein Filament endet und nachgeladen werden muss.

Der 3DGence Double P255 3D-Drucker ist für rund 3.500 Euro auf der Website von 3DGence verfügbar. Der 3DGence Double ist seit März 2018 verfügbar und bietet wie sein Nachfolger zwei Extruder mit dem zwei Materialien zugleich gedruckt werden können.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert