AML3D LogoDas Unternehmen AML3D gab bekannt, dass es an der nächsten Generation von 3D-Druckern arbeitet, die in der Lage sein sollen, bis zu 30 kg 3D-Drucker-Material pro Stunde für großformatige Komponenten zu verarbeiten. So heißt es in dem australischen Magazin LEAD. Der südaustralische High-Tech-Hersteller AML3D erhöht die Produktion seiner 3D-Druck- und Roboterschweißgeräte, um die weltweit steigende Nachfrage zu stillen. Das Unternehmen ist auch dabei, das dabei angewendete 3D-Druckverfahren zu patentieren, das eigentlich auf der klassischen Schweißtechnik basiert.

Metall-3D-Druck in großem Maßstab

Großes Metallteil aus dem 3D-Drucker
Die Großformat-3D-Druck-Technologie von AML3D macht auch großformatige Metallbauteile möglich (Bild © AML3D).

AML3D ist ein weltweit führender Anbieter von 3D-Metalldrucken in großem Maßstab. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wettbewerbern, die hauptsächlich hochwertige Materialien wie Titan verwenden oder sich entweder auf den Verkauf von 3D-Druckern oder die Auftragsfertigung konzentrierten, ist dieses Unternehmen vielfältig ausgerichtet.

Das in Adelaide ansässige Unternehmen baut seine Auftragsfertigung auch in seinem Werk in Edinburgh Parks im Norden der Stadt aus, da Kunden aus der ganzen Welt die Technologie zur Herstellung von Komponenten für die Schiffs-, Verteidigungs- und Bergbauindustrie nutzen.

Andy Sales, Geschäftsführer von AML3D, sagte, das weltweite Interesse an der 3D-Drucktechnologie für additive Metallfertigung sei gestiegen. So müssen sich viele Fertigungsunternehmen diversifizieren, um neue Fähigkeiten zu entwickeln.

Sales gründete AML3D im Jahr 2014 und das Unternehmen wurde im April 2020 an der australischen Wertpapierbörse notiert. Das börsennotierte Unternehmen ist innerhalb von acht Jahren auf fast 30 Mitarbeiter angewachsen.

Technologie basiert auf klassischem Standardschweißverfahren

AML3D hat außerdem sieben eigene Arcemy-Einheiten in Produktion, um seine Vertragsaufträge zu erfüllen. Laut Betriebsleitung habe das Unternehmen sein Auftragsfertigungsgeschäft ausgebaut und großes Interesse in Asien und im Nahen Osten geweckt, insbesondere für Arbeiten auf See.

Sales erklärt:

„Die Verwendung dieser Technik bietet enorme Kostenvorteile und daneben noch andere Gründe: Es gibt einen Vorlaufzeitvorteil und die Möglichkeit, die Arcemy 3D-Drucker-Einheiten zu kaufen und in abgelegene Gebiete zu bringen.“

Die eigentliche Technologie hinter dem 3D-Metalldruckverfahren von AML3D ist heute sehr verbreitet, da sie auf einem Standardschweißverfahren basiert, das es schon seit etwa 100 Jahren gibt. Das Lichtbogenschweißen ist eine allseits bekannte und bereits gut verstandene Wissenschaft.

Sales fügt dem hinzu:

„Wir verwenden das Schweißverfahren nur auf eine unterschiedliche Weise, um die Tröpfchengröße zu steuern. Der Einsatz von Robotik ist wohl der beste Weg, dies zu kontrollieren.“

AML3D Arcemy Metall-3D-Drucker
Arcemy Großformat-Metall-3D-Drucker von AML3D für industrielle Anwendungen (Bild © AML3D).
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert