Der chinesische Hersteller für 3D-Drucker CoLiDo, mit Sitz in Hong Kong, stellte Ende 2017 mit dem AMSS einen neuen 3D-Metalldrucker vor, der das bisherige Porfolio bestehend aus dem CoLiDo 2.0 3D-Drucker, einem 3D-Druck-Stift und DLP 3D-Drucker ergänzt. Die für den neuen CoLiDo Metall-3D-Drucker gewählte Bezeichnung AMSS steht dabei für Additive Manufacturing Selective Sentering und ist eine aus drei Schritten bestehende 3D-Drucktechnologie.

Im ersten Schritt kommt der normale FDM-3D-Druck mit einem Spezial-Filament zum Einsatz. Das Filament beinhaltet einen hohen Metallanteil und Bindematerial. Unter Einsatz hoher Temperaturen erfolgt in Schritt 2 die Entfernung des Bindematerials. Der dritte Schritt dient der Verfestigung des gedruckten Objekts mit Sintern, bei dem enorme Temperaturen eingesetzt werden.

CoLiDo AMSS Metall-3D-Drucker
Der AMSS Metall-3D-Drucker von CoLiDo (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: Youtube/Colido 3D Printer).

Alle drei Schritte wurden mit dem AMSS 3D-Drucker in einem einzigen Gerät vereint und sollen sehr gute Ergebnisse liefern, verspricht der Hersteller. Die maximale Objektgröße beläuft sich auf 200 x 200 x 300 mm. Nach dem Sintern sind die gedruckten Objekte maximal 170 x 170 x 255 mm groß. Gute 3D-Druckergebnisse werden durch eine spezielle Druckspitze und einer besonderen Düsenreinigung erreicht, lautet das Statement des Herstellers. Wie der Hersteller weiter berichtet, sei das Verfahren außerdem kostengünstiger als andere Verfahren, ohne detailierte Kostenrechnungen aufzuzeigen. Mit dem Orlas Creator wurde erst kürzlich in preislich erschwinglicher 3D-Metalldrucker für mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen vorgestellt.

Der CoLiDo 3D-Metalldrucker sei 80 Prozent günstiger als traditionelle Metall-3D-Drucker. Die Druckgeschwindigkeit soll ebenfalls deutlich schneller sein. Auf der CES 2018 in Las Vegas wird der AMSS erstmals dem Publikum live vorgestellt und auch wir werden darüber berichten, ob der AMSS Metall-3D-Drucker halten kann, was sein Hersteller CoLiDo verspricht (bei Neuigkeiten Newsletter abonnieren).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert