Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ist eine der größten Messen der Elektronikbranche. Wir berichten ausführlich über 3D-Drucker und der 3D-Druck im Allgemeinen auf der CES.
Die internationale Consumer Electronics Show (CES) zählt zu den weltweit größten Fachmessen der Elektronikbranche. Die erste Messe fand im Jahr 1967 statt, sie kann also mittlerweile auf eine fast fünfzigjährige Geschichte zurückblicken. Austragungsort der meist viertägigen Messe ist Las Vegas. Nur geladene Gäste, zu denen Branchen-Fachleute, Journalisten und Unternehmensmitarbeiter gehören, können die von der Consumer Electronics Association veranstaltete Messe besuchen.
Auf dieser Messe wurden bereits viele innovative Produkte zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Dazu gehörten beispielsweise Videorekorder (1971), Compact-Disc-Player (1981), Camcorder (1981), der Commodore 64 (1982) und die DVD (1996). Auch in den Folgejahren wurden viele technische Neuerungen hier zuerst vorgestellt.
Natürlich gehört auch der 3D-Druck zu den auf der CES vertretenen Sparten. In dieser Rubrik möchten wir Sie deshalb über Neuerungen der Branche, die auf der CES vorgestellt oder zumindest angekündigt wurden, informieren. Auch Beiträge zu bereits vorgestellten Neuerungen, beispielsweise aus den Vorjahren, werden Sie hier finden. Da die CES im Januar stattfindet, kann sie richtungsweisende Trends des Jahres aufzeigen. Wie sich diese verwirklichen oder welche Weiterentwicklungen es zur Marktreife bringen, darauf darf man jedes Jahr aufs Neue gespannt sein.
Damit Sie immer auf dem aktuellsten Stand der Informationen rund um den Bereich 3D-Druck sind, empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren. Dieser enthält natürlich auch alle neuen Beiträge rund um die aktuelle Consumer Electronic Show.
Mit dem KOKONI SOTA hat der Hersteller KOKONI seinen neuesten 3D-Drucker auf der CES 2023 präsentiert. Laut dem Hersteller soll er eine Druckgeschwindigkeit von 600 mm/s versprechen, bietet automatische Nivellierung, den 3D-Druck von sieben Farben und Materialien innerhalb eines 3D-Objekts, Echtzeiterkennung und automatische Fehlererkennung. Unterstützt wird der KOKONI SOTA von einem KI-gesteuerte System und liefert gleichzeitig eine intelligente Modellierungssoftware für die automatische Erstellung von 3D-Druckvorlagen (z.B. aus Zeichnungen).
L’Oreal stellt derzeit auf der CES 2023 den L’Oreal Brow Magic Augenbrauen-Drucker vor. Mit dem L’Oreal Brow Magic sollen sich die perfekten Augenbrauen einfach am Auge entlang drucken lassen. Der L’Oreal Brow Magic soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Wir stellen ihn vor.
Auf der CES 2023 kündigt HyperX, ein Gaming-Peripherie-Team von HP, die Sparte HX3D an. Über dieses Programm erhalten Spieler die Möglichkeit, ihre Gaming-Hardware-Ausrüstung mit Gadgets aus dem 3D-Drucker anzupassen. Die ersten 3D-Druck-Produkte werden in wenigen Monaten verfügbar sein.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Formlabs wird auf der CES 2023 sein neues Automatisierungs-Ökosystem „Automation Ecosystem“ präsentieren. Dieses besteht aus zwei Hardware-Komponenten und einer Software. Wir stellen die einzelnen Produkte sowie die Vorteile ihres Zusammenspiels, mit dem sich die Produktion mit 3D-Drucker-Flotten effizienter und schneller gestalten soll, einmal genauer vor.
Das Architektur-3D-Druck-Unternehmen Aectual hat für die niederländischen Pavillons der CES 2022 3D-gedruckte Raumteiler aus zu 100 % zirkulären, pflanzenbasierten Biokunststoff hergestellt. Diese sollen das Thema der CES „Tech for a Responsible Future“ widerspiegeln. Die Raumteiler aus dem Großformat-3D-Drucker visualisierten die Themen wie saubere Energie, Datensicherheit und Klimawandel. Auch die Herkunft des biologisch abbaubaren 3D-Druck-Materials ist interessant.
Auf der derzeit stattfindenden Consumer Electronics Show CES 2020 hat das Schweizer Unternehmen Rinspeed sein neuestes Konzeptfahrzeug „MetroSnap“ vorgestellt. Es gilt als eines der ersten Fahrzeuge „der neuesten Generation“ und verfügt über vielerlei interessant Features. Interessant ist auch die Herstellung, denn Rinspeed fertigte beim MetroSnap auch zahlreiche Bauteile mit einem 3D-Drucker.
Der ukrainische 3D-Drucker-Hersteller Kwambio hat vergangene Woche auf der CES 2019 zwei neue 3D-Drucker vorgestellt. Beide Geräte sind für den 3D-Druck mit Keramik einsetzbar. Wir stellen den Ceramo Max Zero und den Ceramo Two einmal genauer vor.
Vor gut einem Jahr hat UNIZ, ein US-Hersteller von 3D-Druckern für die professionelle Nutzung, seine neuesten 3D-Druckermodelle und die cUDP 3D-Drucktechnologie präsentiert. Auf der CES 2019 stellte UNIZ jetzt seine neueste 3D-Druckerserie SLASH 2 vor, die sich unter anderem an Zahnmediziner und Schmuckmanufakturen richtet und Druckgeschwindigkeiten von bis zu 1.200 mm / Stunde erreichen soll.
Auf der Elektronikmesse CES 2019 hat Polaroid seinen neuen 3D-Drucker PlaySmart vorgestellt. Das Gerät wartet unter anderem mit einem Smart Eye- und Smart Failure-Erkennungsalgorithmus auf. Dieser sorgt dafür, dass der Druck abgebrochen wird, wenn das Objekt nicht mit dem Modell übereinstimmt. Der PlaySmart erscheint Anfang März 2019 in Europa.
XYZprinting hat auf der CES 2018 seinen mit dem CES Innovationspreis ausgezeichneten Vollfarb-3D-Drucker und All-in-One-Gerät Da Vinci Color AiO präsentiert, welcher im Herbst 2017 erstmals auf der TCT Show 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Mit diesen und weiteren Produkten unterstreicht der taiwanesische Hersteller seine Bemühungen weiter interessante 3D-Druck-Geräte für Schulen, Kinder und Familien zu entwickeln.
Das US-amerikanische Unternehmen UNIZ Technology hat sich auf die Entwicklung neuer 3D-Drucker und -Drucktechnologien spezialisiert. Auf der CES 2018 stellte es nun fünf neue SLA 3D-Drucker sowie die neue UDP 3D-Drucktechnologie einer breiten Öffentlichkeit vor. Um an der Entwicklung der neuen Technologien weiterarbeiten zu können, wurde zugleich eine neue Kickstarter Kampagne gestartet, in deren Rahmen die 3D-Drucker erworben werden können.
Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas tummeln sich Jahr für Jahr zahlreiche Unternehmen und präsentieren ihre neuesten Produkte. Der italienische 3D-Drucker-Hersteller Nexa3D ist auch dabei. Er stellte jetzt mit dem NXV ihren neuen, professionellen SLA-3D-Drucker mit seiner kognitiven Software Techniplas und integrierten Sensoren vor. Er soll in Hochgeschwindigkeit arbeiten und sich zu einer Farm kombiniert auch für die Massenproduktion eignen.
Auf der in Las Vegas stattfindenden CES 2018 sind viele 3D-Drucker-Hersteller vertreten. Anet präsentiert mit dem Anet A501, Anet N3, Anet E Time und Anet E Fashion gleich vier neue Low-Cost-3D-Drucker, die nach dem großen Erfolg des Anet E10 3D-Drucker sicher das Interesse der breiten Masse finden werden. Sowohl Bausatz- als auch fertig montierte Geräte des Herstellers befinden sich unter den vier neuen Geräten, die wir im Folgenden einmal genauer vorstellen.
Das italienische Unternehmen Digital Wax Systems (DWS) ist dieses Jahr mit mehreren neuen 3D-Druckern auf der CES 2018 zu finden. Neben dem derzeit preiswerten Großformatdrucker XPRO S3D sowie dem XFAB und SCELL 3D-Drucksystemen stellt DWS auch sein neues Customer Experience Center vor. Und hat große Pläne für den nordamerikanischen Markt.
Der chinesische 3D-Drucker-Hersteller CoLiDo hat mit dem AMSS einen Metall-3D-Drucker angekündigt, der 80% weniger kosten soll als vergleichbare Metalldrucker bei gleichzeitig deutlich schnelleren und besseren Druckergebnissen. Auf der CES 2018 soll der AMSS erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wir werfen schon vorab einmal einen Blick auf das Gerät.
Kwambio hat sich auf die additive Herstellung von Keramik- und Metallprodukten spezialisiert. Mit Ceramo One betritt das Unternehmen erstmals den Markt für 3D-Drucker und gibt an, die Produktionskosten pro Keramikteil um fast 50% reduzieren zu können – bei gleich bleibender Qualität. Auf der Consumer Electronic Show 2018 soll der Ceramo One 3D-Drucker erstmals vorgestellt werden. Wir haben bereits einen Blick auf das Gerät geworfen.
Der französische 3D-Druck-Anbieter Sculpteo hat bekanntgegeben, dass zwei seiner Designer mit einem 3D-gedruckten Fahrrad die 1.000 km lange Strecke von Las Vegas nach San Francisco erfolgreich zurückgelegt haben.
Bereits im Jahr 2014 stellte Peloton seinen ersten Hometrainer vor, der auch über eine eingebaute Konsole verfügt. Seit dieser Zeit hat sich das Unternehmen weiterentwickelt und nutzt nun auch den 3D-Druck für die Herstellung von Komponenten für sein Fitnessgerät.
Das Unternehmen „Neodriven“ arbeitet an einem Zusatzmodul für Autos das autonomes Fahren ermöglich soll. Dafür nutzt der Hersteller auf den 3D-Druck. Neodriven wurde jetzt auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt.
Der 3D-Drucker-Hersteller Titan Robotics hat auf der CES 2017 den neuartigen Multi-Gantry-FFF-3D-Drucker „Cronus“ vorgestellt, welcher unter anderem mit mehreren Werkzeugköpfen bestückt ist und mit zahlreichen weiteren Neuerungen aufwartet.