Der französische 3D-Druck-Anbieter Sculpteo hat bekanntgegeben, dass zwei seiner Designer mit einem 3D-gedruckten Fahrrad die 1.000 km lange Strecke von Las Vegas nach San Francisco erfolgreich zurückgelegt haben.Anzeige Die Designer Alexandre d’Orsetti und Piotr Widelka starteten am 08. Januar 2017 ihre Fahrt auf dem CES-Gelände und kamen am 20. Januar im Sculpteo Büro in San Francisco an. Zu den Zwischenstationen gehörten unter anderem Primm, Ludlow, Bakersfield, das nationale Denkmal in Carrizo, Slates Hotspring und Santa Cruz.Das Sculpteo Bike wurde der CES 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt und fand auch das Interesse des französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon, der der jedes Jahr in Las Vegas stattfindenden Messe einen Besuch abstattete. Details zur Reise finden Sie im Sculpteo-Blog.Das Sculpteo American Team mit dem 3D-gedruckten Fahrrad. (Bild: © Sculpteo.com)Detaillierte InformationenFür die Planung und Herstellung eines Fahrrades benötigte das Sculpteo Design-Team gerade einmal sieben Wochen. Es kamen dabei unter anderem der Metall-3D-Druck, der Laserschneid- und der Polymer-3D-Druck zum Einsatz. Insgesamt 70 Prozent der verbauten Teile wurden mit Hilfe der Online-Digital-Manufacturing-Dienstleistungen hergestellt. Zu diesen 3D-gedruckten Teilen gehören unter anderem aus Alumid bestehende Pedale, die mit dem SLS-3D-Druck hergestellt wurden, Verbindungsteile, Bremsbeläge aus Titan, flexiblem Polyurethan und elastomerem Polyurethan. Die für die Herstellung des Sculpteo Bikes entstandenen Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 4.000 Euro. Damit ist das Modell mit anderen Fahrrädern seines Kalibers, die durch traditionelle Herstellungsverfahren produziert werden, durchaus vergleichbar. Die Wegstrecke führte auch an der Westküste entlang. (Bild: © Sculpteo.com) Schematische Darstellung des Sculpteo Bikes und der 3D-gedruckten Komponenten. (Bild: © Sculpteo.com) Detailansicht der Fahrradgabel. (Bild: © Sculpteo.com)Die weitere Ausrichtung des UnternehmensSculpteo beabsichtigt keineswegs, jetzt Fahrräder in größerem Stil herzustellen. Das Unternehmen versteht sich als digitaler Online-Produktionsdienst mit angeschlossenem Ingenieurbüro. „Wir haben das Sculpteo Bike nicht erstellt, um zu zeigen, dass wir Fahrräder herstellen können, sondern möchten vielmehr eine präzise funktionale Anwendung unserer Technologien und Materialien aufzeigen und unsere Kunden dazu inspirieren, das Beste daraus zu machen. Unsere Aufgabe ist es, komplexe Probleme für unsere Kunden mit unseren verschiedenen Technologien, Materialen, Software-Tools und Know-how zu identifizieren und zu lösen“, ist auf der Webseite weiter zu lesen.Abschließend sei noch erwähnt, dass Sculpteo auf der CES 2017 nicht nur das Bike, sondern auch seine neue Agile Metal Technology Software vorstellte, die es Entwicklern und Herstellern fortschrittliche, wertsteigernde und zugleich reparatative Werkzeuge für die Realisierung von 3D-Projekten biete.Lesen Sie weiter zum Thema:Erstes Dirt Bike mit Rahmen aus dem 3D-Drucker BASF unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme vom 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo 3D-gedruckter Titelheld der Kinderbuchreihe „Der kleine Major Tom“ kehrt nach über 130 Millionen Kilometern aus dem All zurück