Hinter dem Namen Sculpteo verbirgt sich ein Online-Dienstleister, bei dem jeder Nutzer sein Design für die eigenen 3D-Objekte einreichen kann. Mit einem schnellen Service können dann Deko-Objekte, Figuren, Roboter, maßgetreue Modelle und vieles mehr hergestellt werden.
Mit Sitz in Frankreich und den USA hat Sculpteo als Startup angefangen und gehört heute zu einem wichtigen Ansprech- und Produktionspartner im Bereich des 3D-Druckens. Mit modernsten 3D-Druckern ausgestattet, bietet das Unternehmen seinen Kunden nicht nur Qualität und Innovation an, sondern leisten ebenso, dass diese nicht in ihrer Kreativität aufgehalten werden. Die Leistung funktioniert so einfach, wie Sculpteo das auch beschreibt: Jeder Nutzer kann seine Ideen und Daten für das 3D-Objekt auf der Plattform hochladen und binnen 24-72 Stunden erwarten.
Vom französischen Ingenieur Èric Carreel 2009 gegründet spezialisiert sich das Unternehmen somit überwiegend auf „Cloud-3D-Printing„, was den oben genannten Vorgang beschreibt. Neben Prestige in der Technikwelt, zählen namenhafte Unternehmen, wie eBay, Dassault Systemes, cnrs, Orange oder das MIT zu Partnern von Sculpteo. Eins der wichtigsten Errungenschaften des Unternehmens wurde 2014 erreicht und nennt sich „Print Dossier & Final Proof“. Letzteres beschreibt eine hochauflösende Wiedergabe jedes einzelnen Druckstadiums und jeder Schicht um so die Qualität der Objekte erhöhen zu können.
Auf dieser Seite zeigen wir eine Übersicht aller Artikel, Hintergründe, Entwicklungen und News rundum Sculpteo. Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen, stellen innovative Produkte vor und berichten über spannende Geschäftsideen.
Der 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo hat seinen achten „The State of 3D Printing Report“ vorgestellt. In dieser jährlichen Umfrage zeigt sich, dass für viele Unternehmen das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele einer der Gründe ist, warum sie vermehrt auf den 3D-Druck setzen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Der 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo hat gemeinsam mit dem Schweizer Prothetikunternehmen Daniel Robert Orthopédie mit eine recycelbare, nachhaltige und schnell anpassbare 3D-gedruckte Orthese auf Grundlage von Rizinusöl entwickelt. Rizinusbohnen finden bei der nachhaltigen Produktion zunehmend Anklang. Auch in anderen Branchen werden 3D-gedruckte Objekte mit diesem Material angefertigt.
Das 3D-Druck-Unternehmen Sculpteo und Forward-AM, eine Abteilung von BASF, haben mit Ultrasint PA11, Ultrasint PA11 ESD, Ultrasint PA11 CF und PA11 MJF vier neue 3D-Druck-Materialien angekündigt. Alle vier Materialien sollen auf PA11 basieren. Die Biokunststoffe sind nachhaltig und mit der SLS- oder MJF-3D-Druck-Technologie einsetzbar sein.
Die BASF New Business GmbH, eine Unternehmung vom globalen Chemiekonzern BASF, möchte den Online-3D-Druckdienstleister Sculpteo erwerben. Eine Vereinbarung dazu wurde bereits unterzeichnet. Wir haben erste Details zur bevorstehenden Übernahme zusammengefasst.
Der französische 3D-Druck-Anbieter Sculpteo hat bekanntgegeben, dass zwei seiner Designer mit einem 3D-gedruckten Fahrrad die 1.000 km lange Strecke von Las Vegas nach San Francisco erfolgreich zurückgelegt haben.
Das Unternehmen Carbon3D kann sich auf zwei neue Service-Partner seiner CLIP-Technologie freuen. Neben dem US-Unternehmen Dinsmore Inc. vertreibt auch der fränzösische Online-Dienstleister Sculpteo zukünftig den 3D-Drucker „M1“ mit innovativer 3D-Drucktechnologie.
Carbon3D hat für sein innovatives CLIP-Verfahren einen neuen Partner gewinnen können. Mit Sculpteo startet nach Ford und anderen Unternehmen ein weiteres Unternehmen in die additive Fertigung mit dem CLIP-Verfahren ein. Das Verfahren machte sich einen Namen, da es bis zu 100-mal schneller druckt, als konventionelle 3D-Druckerverfahren.
Das Unternehmen Sculpteo hat heute eine Finanzhilfe in Höhe von 5 Millionen Euro bestätigt. Die Geldgeber sind große europäische Kapitalunternehmen, die bereit sind in die 3D-Drucktechnologie – oder Zukunft – zu investieren.
Mit dem Thickening Tool bietet Sculpteo ab sofort ein Online-Werkzeug mit dem sich zu dünne Bereiche eines digitalen 3D-Modells erkennen und optimieren lassen.