Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas tummeln sich Jahr für Jahr zahlreiche Unternehmen und präsentieren ihre neuesten Produkte. Der italienische 3D-Drucker-Hersteller Nexa3D ist auch dabei. Er stellte jetzt mit dem NXV ihren neuen, professionellen SLA-3D-Drucker mit seiner kognitiven Software Techniplas und integrierten Sensoren vor. Er soll in Hochgeschwindigkeit arbeiten und sich zu einer Farm kombiniert auch für die Massenproduktion eignen.

Anzeige

Auf der Consumer Electronics Show (CES) tummeln sich jedes Jahr viele Technologieunternehmen, die die neuen Highlights ihrer Produkte präsentieren. Der italienische 3D-Drucker-Hersteller Nexa3D, das vom früheren 3D Systems CEO Avi Reichental gegründete Unternehmen, ist eines davon. Sie stellen ihren professionellen NXV SLA 3D-Drucker vor.  Nachdem Nexa3D vor zwei Jahren mit seinem NX1 3D-Drucker für Aufsehen sorgte, stellte es jetzt den neuen SLA-3D-Drucker „NXV“ vor. Er kostet 19.950 Dollar und kann mit einer XY-Auflösung von 30 Mikrometern drucken.

NXV an der CES 2018
Nexa3D stellt ihren professionellen NXV 3D-Drucker an der CES 2018 vor (Bild © Nexa3D).

Zeit- und Geldersparnis dank kognitiver Software und integrierter Sensoren

Ausgestattet ist der NXV mit einer kognitiven Software und integrierten Sensoren. Damit werden kontinuierliche Überwachung  und detaillierte Diagnosen ermöglicht. Die tiefgreifenden maschinellen Lernalgorithmen sorgen dafür, dass komplexe Geometrien mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und hoher Auflösung geschnitten, optimiert und adaptiv zusammengestellt werden. So spart der Nutzer Zeit und Geld.

Der NXV 3D-Drucker ist einfach in der Handhabung und sowohl für On-Board, als auch für Cloud-Steuerungen konfigurierbar und lässt sich auch Remote bedienen. Mit mehreren NXVs und als 3D-Drucker-Farm aufgebaut, lassen sich ohne Probleme kundenspezifische Teile in großen Stückzahlen herstellen, verspricht der Hersteller.

Einfach in der Handhabung
Der NXV ist einfach in der Handhabung und spart Zeit und Geld (Bild © Nexa3D).

Mit der Lubricant Sublayer Photo-Curing (LSPc)-Technologie und der patentierten strukturierten Lichtmatrix erreichen 3D-Drucker von Nexa3D eine Höchstgeschwindigkeit von 1 cm pro Minute. So benötigt der Druck von Präzisionsteilen nicht mehr Stunden, sondern nur noch Minuten. Nexa3D ist davon überzeugt, dass seine Technologie in der Lage ist, einen gleichmäßigen Druck mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung zu erzielen, bei überzeugenden Druckergebnissen, sowie in Größe und Maßstab.

Weitere Pläne von Nexa3D

„Der 3D-Druck ist in jeder Branche eine unaufhaltsame Veränderungskraft, und der Hochgeschwindigkeits-3D-Druck ist innerhalb der additiven Fertigung der nächste Schritt und wird von Endnutzern, strategischen Partnern, Wiederverkäufern und Investoren gleichermaßen geschätzt“, sagt Reichental. „Wir haben unsere Technologie einige Jahre getestet. Jetzt freuen wir uns, auf der CES 2018 zu sein.“

Massenproduktion mit NXV
Mit mehreren NXVs lassen sich kundenspezifische Teile in Massen produzieren (Bild © Nexa3D).

Nexa3D kann man als Beobachter der Branche durchaus in 2018 auf dem Zettel haben. Im November letzten Jahres ging der Hersteller eine Partnerschaft mit BEGO und XYZprinting ein. Ziel ist es, eine gemeinsame 3D-Drucktechnologie für die Dentalindustrie zu entwickeln und zu vermarkten. XYZprinting hat einen Hochgeschwindigkeits-Nexa3D-Dentaldrucker hergestellt, den BEGO nun exklusiv unter seinem Label vertreibt.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Auch die Automobilindustrie hat Nexa3D im Visier. Das Unternehmen ist dem Open-Innovation-Programm Techniplas beigetreten, das den Austausch von Technologien fördert, um neue Möglichkeiten in der 3D-Druckindustrie zu schaffen. Auf der CES 2018 stellt Nexa3D 3D-gedruckte Automobilinnovationen vor zusammen mit anderen Fertigungsunternehmen innerhalb des Techniplas-Ökosystems. Erwähnenswert ist außerdem, dass Reichental die im Juni 2017 gegründete Techniplas 3D-Druck-Abteilung leitet. Mehr zu dieser spannenden Entwicklung auch in Zukunft im Newsletter von 3D-grenzenlos (kostenlos abonnieren).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop