atum3D, ein 3D-Druckunternehmen, das sich vor allem auf den DLP-3D-Druck (Digital Light Processing) konzentriert. Auf der Formnext Connect stellt Autumn3D aktuell seinen neuen 365-nm-3D-Drucker vor, die DLP Station 5-365 EXZ (Extended Z). Ebenfalls neu ist die Curing Station, eine Aushärtungsstation, die mit einer Vakuum-Nachhärtungstechnologie in einer Kammer ohne Sauerstoff arbeitet.

Details zur DLP Station 5-365 EXZ

3D-Drucker atum3D DLP Station 5-365 EXZ
Der 3D-Drucker DLP Station 5-365 EXZ (im Bild) hat eine fast doppelt so große Z-Achse wie das Vorgängermodell (Bild © atum3D).

Die DLP Station 5-365 EXZ basiert auf einer offenen Harzplattform von atum3D und akzeptiert Material von Drittanbietern. Die Bauhöhe ist fast doppelt so hoch wie die des DLP Station 5-365-Druckers. Personalisierte Orthesen und kundenspezifischen Teile entstehen mit hochwertigen biokompatiblen Harzen schnell und genau. Dank der erweiterten Z-Achse sind diese bis zu 45 cm groß. atum3D hat weiter flexible, zähe und biokompatible Materialien mit Partnern entwickelt, die die Anforderungen dieser spezifischen Anwendungen erfüllen. Mit DiabeamTM hat atum3D gemeinsam mit Mitsubishi Chemical im Vorjahr UV-härtendes Harz für DLP-3D-Drucker entwickelt.

Die DLP Station 5-365 EXZ eignet sich für die schnelle Herstellung von Einzelteilen und Serien von Sonderteilen. Die intuitive Operator Station-Software von atum3D unterstützt bei der Vorbereitung von Druckaufträgen. Dabei berücksichtigen proprietäre Algorithmen bestimmte Harzeigenschaften und die individuelle Druckerkalibrierung beim Schneiden. Der 3D-Drucker hat eine leistungsstarke, speziell entwickelte Ultra HD-Lichtquelle. Die Build-Plattform beschleunigt viermal schneller und kann sich vertikal doppelt so schnell bewegen. Damit sind Baugeschwindigkeiten von bis zu 150 mm pro Stunde möglich.

Curing Station von atum3D

Atum3D Curing Station
Die Curing Station (im Bild) von atum3D arbeitet mit einem Nachhärtungsprozess auf Vakuumbasis (Bild © atum3D).

Mit der Curing Station wurde ein Nachhärtungssystem mit vollständig anpassbaren Voreinstellungen präsentiert, das statt unter atmosphärischem Druck unter Vakuumbedingungen nachhärtet. Der Benutzer kann so optimale Nachhärtungsbedingungen schaffen. Zusammen mit einem starken UV-Licht und abgestrahlter Wärme wird das Material bis zu zehnmal schneller den Endzustand erreichen als mit anderen Nachhärtungslösungen.

Das Vakuum, der Druck, die UV-Lichtdosis, die Entgasungszeit und die Abklingzeit für verschiedene Bereiche des Prozesses lassen sich genau steuern und diese Einstellungen in einer Aushärtungsvoreinstellung speichern. Die neue Curing Station von atum3D mit einer Vakuum-Nachhärtungstechnologie kombiniert 360-Grad-Licht und Strahlungswärme in einer Kammer ohne Sauerstoff.

Juan Vertelman, kaufmännischer Leiter von atum3D, sagt in der Mitteilung:

„Wir glauben, dass die Aushärtungsstation ein einzigartiger, neuartiger und wertvoller Schritt in Richtung eines optimalen integralen Herstellungsprozesses ist. In Kombination mit unserer Reinigungsstation zur gründlichen Reinigung gedruckter Teile werden Produktionszeit und manuelle Prozesse auf ein Minimum reduziert.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert