Der chinesische 3D-Drucker-Hersteller Anet hat Ende Juli dieses Jahres erstmals den Anet A8 V2, sein neuestes FDM-3D-Drucker-Modell, vorgestellt. Das Besondere an diesem Einsteigergerät ist der Preis von gerade einmal unter 170 Euro bei vergleichsweise vielen Features. Jetzt steht auch das Auslieferungsdatum bei Vorbestellung fest.
Nicht nur die Low-Cost-3D-Drucker von Anet werden in Europa immer beliebter, wie erst kürzlich eine Studie zeigte, die besagt, dass 70% der Desktop-3D-Drucker aus China stammen. Ende Juli wurde das jüngste Produkt aus dem Hause Anet präsentiert – der Anet A8 V2 FDM-3D-Drucker. Der Preis steht fest und die Auslieferung der Maschine wurde bei heutige Vorbestellung beim Online-Shop Banggood in fünf Wochen, voraussichtlich vor dem 5. November, angekündigt. Die Versandkosten liegen gegenwärtig bei rund 20 Euro. Mit einem Produktpreis von ca. 160,00 € liegt der Anet A8 V2 damit noch deutlich unter 200 Euro im niedrigen Preissegment der FDM-Desktop-3D-Drucker und richtet sich an preisbewusste 3D-Druck-Anfänger oder als Zweitgerät erfahrener Anwender.
» Bestellen: Jetzt den Anet A8 V2 3D-Drucker im 3D-grenzenlos Shop ab 160 Euro online kaufen
Was kann der jüngste FDM-3D-Drucker von Anet?

Beim A8 V2 hat sich Anet im Vergleich zu den Vorgängern dazu entschlossen, alles zu ändern. An erster Stelle stehen die Alu-Profile, die im Gegensatz zum Plexiglas-Rahmen wesentlich stabiler sind. Der Drucktisch und die X-Achse sind in den Schlitzen der Alu-Profile mit Laufrollen geführt – ähnlich wie beim Creality Ender 3 – allerdings sind die Profile beim A8 V2 mit 20 x 20 mm deutlich dünner.
Beim Bauraum gibt es keine Einschränkungen, da der jüngste FDM-3D-Drucker von Anet die Baugröße von 220 x 220 x 250 mm von seinem Vorgänger übernommen hat. Die Elektronik ist aber komplett neu. Allerdings fehlt die Abdeckung für das Mainboard und ein Gehäuse für das Display. Die Abdeckung kann der Nutzer jedoch selbst drucken.
Günstiges Einsteigergerät für Hobby-Bastler
Beim Anet A8 V2 wurde bei der Nivellierung gespart, da es kein Feature für die automatische Ausrichtung des Druckbettes gibt. Der Hersteller versucht dies aber mit einem großen Nivellierungsknopf für die manuelle Bett-Ausrichtung auszugleichen.
Es wurde aber nicht nur bei den Gehäuseteilen und der automatischen Bettnivellierung gespart. Da auch die Druckbett-Heizung entfällt, wird als verwendbares Material nur noch PLA unterstützt. Das mitgelieferte Netzteil hat lediglich eine 72-Watt-Leistung, was die Anwendungsmöglichkeiten des neuen Anet A8 V2 jedoch stark einschränkt. Im 3D-grenzenlos Shop finden Sie einen Preisvergleich zum Anet A8 V2.