Bambu Lab LogoBambu Lab, ein aufstrebender Akteur im Bereich des 3D-Drucks, erweitert sein Produktportfolio mit einer größeren Version des A1 Mini. Der neue 3D-Drucker, der als „großer Bruder“ des A1 Mini bezeichnet wird, soll am 15. Dezember 2023 offiziell vorgestellt werden. Ein vorab geleaktes Foto bietet bereits einen ersten Blick auf das neue Gerät.

Aufregung um den größeren Bambu Lab A1

Leaked Bambu Lab A1 3D-Drucker mit größerem Druckbett und robuster Bauweise, vorgestellt von Uncle Jessy
Der neue Bambu Lab A1 3D-Drucker, geleakt von YouTuber Uncle Jessy, zeigt ein größeres Druckbett und eine robustere Konstruktion im Vergleich zum A1 Mini. Der offizielle Launch ist für den 15. Dezember 2023 geplant. (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: Uncle Jessy/Youtube).

Seit der Einführung des A1 Mini hat Bambu Lab beachtliche Fortschritte gemacht. Die Ankündigung eines größeren Modells folgt dem Trend des Unternehmens, seine 3D-Drucker-Serie zu erweitern. Obwohl die genauen Maße des neuen A1 noch nicht bekannt gegeben wurden, weckt der bevorstehende Launch großes Interesse in der 3D-Druck-Community.

Technische Merkmale und Design

Ein durchgesickerter Leak zeigt den neuen Drucker mit dem AMS Lite, einem System zur Verwaltung mehrerer Filamente. Der A1 wird als Bettschubser-Drucker beschrieben, bei dem sich das Druckbett vorwärts und rückwärts bewegt, während der Druckkopf sich vertikal und horizontal bewegt. Dies steht im Gegensatz zu CoreXY-Druckern, bei denen der Druckkopf in alle Richtungen beweglich ist. Der neue A1 soll eine robustere Bauweise und ein LC-Display zur Bedienung aufweisen. Es wird erwartet, dass das Druckbett eine Größe von 256 x 256 mm hat, was größer als beim A1 Mini ist, aber unter den Erwartungen einiger Nutzer liegt. Interessant ist auch die Implementierung des AMS Lite, das den Druck in vier Farben ermöglicht.

Preisgestaltung und Markteinfluss

Der A1 Mini wird derzeit für 319 Euro verkauft, mit dem zusätzlichen AMS Lite für 489 Euro. Es wird spekuliert, dass der Preis für den größeren A1 bei etwa 400 Euro ohne AMS Lite und unter 600 Euro mit AMS Lite liegen könnte. Diese Preisgestaltung könnte Bambu Lab einen weiteren Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.

Leak zum Bambu Lab A1 im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert