Desktop Metal hat ein neues Metall-3D-Drucksystem entwickelt, mit dem künftig 3D-gedruckte Massenproduktion von Metallteilen möglich werden soll. Das Gerät verfügt über ein Bauvolumen von 750 x 330 x 250 mm und setzt auf die Single-Pass-Jetting-Technologie (SPJ). Die Auslieferungen der Maschine werden für Anfang 2019 angekündigt. Zu den ersten Kunden zählt ein Fortune 500-Unternehmen.
Das Unternehmen Desktop Metal hat den weltweit schnellsten 3D-Metalldrucker angekündigt, der zu geringen Teilekosten bei gleichzeitiger hohe Kapazität fertigen kann. Er ist gemäß einer Pressemitteilung für die Großserienfertigung und Fertigung komplexer Metallteile in kleineren Stückzahlen ausgelegt.
Im ersten Quartal 2019 soll das erste dieser 3D-Metalldruckermodelle bei einem Fortune500-Unternehmen installiert werden. Bei Automobilherstellern und führenden Metallfirmen sollen weitere Installationen bis 2019 stattfinden. Von Desktop Metal wurden bereits im September die zwei neuen Metall-3D-Drucker Studio System+ und Studio Fleet vorgestellt.
Was verspricht das neue Drucksystem?
Das neue Drucksystem soll bis 2020 breit zur Verfügung stehen und basiert auf der Single-Pass-Jetting-Technologie (SPJ). Es sei Herstellerangaben zufolge das erste und einzige 3D-Metalldrucksystem für die Massenproduktion, welches die Geschwindigkeit, Qualität und Kosten pro Teil bietet, die notwendig sind, um gegenüber klassischen Fertigungsmethoden bei hoher Qualität zu konkurrieren. Ein Marketing-Slogan den es zu beweisen gilt. Der neue Desktop Metal 3D-Metalldrucker mit Single-Pass-Jetting-Technologie habe außerdem ein vier mal höheres Arbeitstempo als jeder andere Binderjet-Drucker auf dem Markt. Er ist zudem hundertmal schneller als jedes auf Lasern basierte Fertigungsystem.
Technische Details
Die Druckgeschwindigkeit beläuft sich auf 12.000 Kubikzentimeter pro Stunde. In der Flaggschiffkonfiguration wird ein Bauvolumen von 750 x 330 x 250 mm geboten. Das 3D-Metalldrucksystem hat seinen Fokus auf Effizienz und höherem Durchsatz, schreibt das Unternehmen.
Beim bidirektionalen 3D-Druck werden alle Schritte des Druckprozesses bei allen Druckvorgängen über den vollen Baubereich angewendet. Technisch verfügt das System über 32.768 Piezo-Tintenstrahldüsen, die zahlreiche Bindemittelchemikalien und Metalle verarbeiten können. Gedruckt werden drei Milliarden Tropfen pro Sekunde. Pro Stunde lassen sich 60 Kilogramm Metallteile herstellen.
» Über alle Neuigkeiten zu dem neuen 3D-Drucksystem berichten wir im kostenlosen Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (hier anmelden).
