Der Electron 3D Slimbot ist ein 3D-Drucker-Bausatz für 225 US-Dollar und ist mit einem Single-Extruder oder Dual-Extruder erhältlich. Das RepRap-Design „Prusa i3“ bildet die Grundlage für den Bausatz und besitzt einen robusten Aluminiumrahmen. Alle Bauteile sind Open-Source und Teil des RepRap-Projekts.

Slimbot 3D-Drucker
Der Slimbot vom Hersteller Electron 3D (Bild © 3dprintersonlinestore.com).

Der Electron 3D Slimbot bietet eine automatische Hebeplattform verbunden mit einer automatischen Erkennung der erreichten Plattformhöhe, was als Upgrade-Option für 50 US-Dollar zusätzlich angeboten wird und die Druckqualität verbessert. Die Rahmenkonstruktion besteht aus Metallkomponenten.

Gedruckt wird mit dem Electron 3D Slimbot in einer Auflösung von 50 Mikron und die maximale Druckgeschwindigkeit beläuft sich auf 150 mm pro Sekunde.  Es lassen sich 3D-Objekte mit einer Abmessung von 200 x 200 x 200 mm drucken, wobei 200 x 280 x 200 mm optional möglich sind.

Als Extruder setzt der Slimbot auf ein „Full Metal E3D Bowden Long Distance Extruder“. Der 3D-Drucker kann Filamente aus PLA, ABS, PETG, Wood, PVA, Nylon und flexiblen Filamentmaterial für die Fertigung verarbeiten. Optional ist ein Dual-Extruder. Das Gewicht des Prusa i3-3D-Druckers beläuft sich auf 7,5 Kilogramm. Die Vorteile des 3D-Druckermodells sind hohe Präzision, Stabilität und leiser Betrieb. Für Einsteiger aber vor allem, der Preis. In limitierter Anzahl ist der Electron 3D Slimbot für rund 200 Euro erhältlich im 3dprintersonlinestore.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Spannende Sache, das sowohl hier als auch im Online-Store ein „Tevo Tarantula“ zu sehen ist… ob da wohl die Chinesen von den Chinesen abgekupfert haben? Wenn es sich von der Hardware um den genau gleichen Drucker handelt, kann man bedenkenlos zugreifen (eine tolle Maschine und sehr leicht aufzubauen)… eventuell sollte man dann vielleicht aber gleich zum „Original“ von Tevo greifen, denn die Facebook-Gruppe zu dem Gerät ist ausgezeichnet was Mitglieder-Anzahl und Qualität der Beiträge/Hilfe angeht… die 50€ für das Auto-Leveling würde ich mir übrigens sparen: der Sensor den man dafür bekommt ist keine 4$ wert und taugt nicht viel, sobald man mit Glas als Build-Plate arbeitet…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert