XDM 3D Printing Technology ist Informationen des Internetportals KK.NEWS und weiterer Medien zufolge seit 2015 auf dem 3D-Druck-Markt aktiv. Das in Suzhou (China) ansässige Unternehmen behauptet nun, mit dem XDM750 den weltweit größten selektiven Laserschmelz-3D-Drucker entwickelt zu haben. Dessen Bauvolumen soll mit 75 x 75 x 50 Zentimetern größer sein als das des Concept Laser X LINE 2000R, der es auf ein Bauvolumen von 80 x 40 x 50 Zentimeter bringt.

XDM750 SLM-3D-Drucker
So sieht der XDM750 SLM-3D-Drucker von XDM 3D Printing Technology aus (Bild © kknews.cc)

Natürlich ist es schwierig, schlüssige Aussagen dazu zu treffen, wer den gerade den weltweit größten 3D-Drucker hergestellt hat. Zum Einen weiß man ja nie, was Unternehmen derzeit im Geheimen erforschen, denn nur, weil die Maschine nicht auf den Markt kommt, bedeutet es nicht, dass nicht doch irgendwo ein größeres Exemplar steht. Zugleich ist es aber auch sehr schwer, objektive Berichte über die Geräte von Dritten zu erhalten. Leider gibt es im Guiness Buch der Rekorde noch keinen Bereich, der dem 3D-Druck gewidmet ist. Also kam auch noch niemand mit einem Maßband vorbei, um dies zu protokollieren.

Natürlich bekommen Unternehmen eine Menge Ärger, wenn die Geräte – in unserem Fall die 3D-Drucker – die Spezifikationen nicht einhalten. Manchmal muss aber auch dem Namen und dem Wert des Unternehmens Beachtung geschenkt werden. Und hier ist zumindest im europäischen und amerikanischen Raum XDM 3D Printing Technology ein nahezu unbeschriebenes Blatt. In China selbst hingegen sieht dies scheinbar anders aus.

Professor Zhang Zhengwen mit 3D-gedrucktem Bauteil
Der Gründer von XDM 3D Printing Technology, Professor Zhang Zhengwen, hält ein mit dem XDM750 gefertigtes Bauteil in den Händen (Bild © kknews.cc).

Professor Zhang Zhengwen, Chef-Wissenschaftler des Nationalen „Tausend-Talente-Programms“ und des National 863-Programms „3D Printing Key Technology and Equipment Development“ ist gleichzeitig Gründer von XDM 3D Printing Technology. Er promovierte im Jahr 1996 an der Universität Brunel und war an der Universität Exeter bis zum Jahr 2000 tätig. Danach wechselte er zur University of Liverpool (Advanced Research Center) und gründete an der Universität von Exeter das Productions- and Business Research Center sowie an der Chongqing University das Metal Manufacturing Research Center.

XDM 3D Printing Technology Firmensitz
Der Firmensitz von XDM 3D Printing Technology (Bild © kknews.cc)

Selbstverständlich beschäftigt XDM 3D Printing noch eine Reihe weiterer Wissenschaftler und Techniker, die sich der Erforschung des 3D-Drucks und vor allem der Produktion neuer SLM-3D-Drucker widmen. Insgesamt hat das Unternehmen bereits 12 Patente für 3 Kerntechnologien angemeldet. Der Hersteller gibt auch an, dass die Leistung des XDM750 mit der modernster Metall-3D-Drucker mithalten und somit auch in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, beim Militär und in der Medizintechnik eingesetzt werden kann.

Bauteil aus dem xdm750 slm-3d-drucker
Dieses Bauteil wurde mit einem XDM750 SLM-3D-Drucker hergestellt (Bild © kknews.cc)

Sofern wir in Zukunft wieder etwas neues von XDM 3D Printing Technology erfahren, werden wir sicher in unserem 3D-grenzenlos Newsletter (hier anmelden) darüber berichten. Vielleicht bekommen wir aber auch Informationen zu den weiteren Parametern dieses 3D-Druckers übermittelt, über die wir Sie gern ebenfalls informieren werden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert