Das spanische Technologiecenter CIM UPC Technology Center (CIM UPC) hat seinen experimentellen Hybrid-3D-Druckerer „PowerDIW“ präsentiert. Das 3D-Druck-System, das unter anderem mit zwei 3D-Druck-Köpfen ausgestattet ist, soll vor allem Anwender aus der Forschung und Entwicklung unterstützen. Wir stellen es einmal genauer vor.
Das CIM UPC Technology Center präsentiert in einer aktuellen Mitteilung über die Einführung seines experimentellen Hybrid-3D-Druckers. Das Direct Ink Writing (DIW)-3D-Druck-System bietet zwei Druckköpfe, die gleichzeitig arbeiten können und so den Teiledurchsatz erhöhen. Anwender können bei der „PowerDIW“-Maschine entweder eine andere 3D-Druck-Technologie hinzufügen oder ein geschlossenes Gehäuse integrieren, um eine verbesserte Feuchtigkeitskontrolle freizuschalten.
Roger Uceda, Technology Transfer Director von CIM UPC, sagte:
„Wir freuen uns sehr, das PowerDIW auf den Markt zu bringen. Direct Ink Writing ist eine sehr interessante Technologie, um neue 3D-Druck-Materialien und -Anwendungen zu entwickeln, da nur eine kleine Menge an Material benötigt wird, um zu funktionieren, und das ist der Grund, warum so viele Forscher eine Maschine wie die PowerDIW fordern.“
Forschen und Entwickeln mit DIW

Das DIW-System aus Spanien soll die Anforderungen von Forschern besser erfüllen, die einen flexiblen, hochleistungsfähigen DIW-3D-Drucker benötigen. Der Hebemechanismus ist in der Lage, den zweiten Druckkopf des Systems vom ersten wegzuheben. Das soll sicherstellen, dass diese gleichzeitig arbeiten können und stets das richtige Material durch die Drucke ziehen. Beide Druckköpfe arbeiten mit einem Druck von bis zu 850 N. Laut den Entwicklern sind die BD-Spritzen mit Panzergehäuse und das Schnellwechselsystem des PowerDIW einfach in der Bedienung, um die Arbeit für Forscher möglichst einfach zu machen.
Das PowerDIW ist vollständig konfigurierbar und kann so mit den größtmöglichen experimentellen Anwendungen verwendet werden. Anwender können die Maschine mit neuen Funktionen wie FFF, DLP (Digital Light Processing) oder Pellet-Extrusion und den für einen bestimmten Test erforderlichen Zubehörteilen ausstatten. Die Maschine eignet sich laut dem CIM UPC für die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Metallurgie, Brennstoffzellen, Verbundwerkstoffe, Keramik und Gewebetechnik sowie in Bereichen, die von einer enormen Extrusionskraft profitieren.
