Der innovative Hersteller für Metall-3D-Drucker Desktop Metal hat in einer  Pressemitteilung mit Fiber einen neuen Desktop-3D-Drucker angekündigt, der hochauflösende Teile mit industrietauglichen Faserverbundwerkstoffen druckt. Fiber arbeitet mit der für Verbundwerkstoffe entwickelten µAFP-Technologie (Micro Automated Fibre Placement). Massivteile aus unterschiedlichen Materialien werden so kostengünstiger gedruckt.

Kombinierte AFP-Technoligie und Fused Filament Fabrication

Bei Fiber wird zum ersten mal die AFP-Technologie mit dem Fused Filament Fabrication-Verfahren verknüpft. Der Roboter-Werkzeugwechsler kann bis zu vier verschiedenen Werkzeugen aufnehmen, zusätzliche FFF-Druckköpfe und Materialien. Die beiden Druckermodelle können über einen Abonnementdienst mit einer Laufzeit von mindestens drei Jahren gemietet werden.

Zwei Modelle des Fiber verfügbar

Das Fiber HAT-Modell kostet 5.495 USD (rund 4.900 EUR) pro Jahr. Gedruckte Objekte halten Temperaturen von bis zu 250° C stand. Verwendete Verbundwerkstoffe bringen Teile mit einer Porosität von weniger als 1% hervor, die den ESD-Standards entsprechen. Das Fiber LT-Modell kann Endlosfasern mit einer Porosität von weniger als 5% mit PA6-Thermoplasten drucken. Sie ist mit 3.495 USD (rund 3.100 EUR) pro Jahr erhältlich. Sowohl das HAT-Modell als auch das LT-Modell haben ein Druckvolumen von 310 mm x 240 mm x 270 mm.

Desktop Metal Fiber 3D-Drucker
Es gibt zwei Modelle in der Fiber 3D-Druckerserie (Bild © Desktop Metal).

3D-Druck mit Hochleistungsthermoplasten

Die neuen Modelle sind mit Hochleistungsthermoplasten und anderen Materialien kompatibel, zum Beispiel dem kohlefaserverstärkten Nylon (PA6), dem glasfaserverstärkten Nylon und kohlefaserverstärkten PEEK- und PEKK-Filamenten. Die gedruckten Teile sind laut Desktop Metal bis zu 60-mal steifer und 75-mal fester als ABS-Kunststoffteile.

Fiber-Systeme eignen sich für die Nutzung in der Luftfahrt– und Automobilindustrie und andere Branchen, wo Hitzebeständigkeit von Vorteil ist. Über alle weiteren Produktneuheiten aus der 3D-Druck-Branche berichten wir regelmäßig im kostenlosen Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (jetzt abonnieren).

Video zum Desktop Metal Fiber

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 36. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert