Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen Digital Metal stellt mit DMP/PRO ein neues additives Fertigungssystem für die Präzisionsfertigung von Metall-Binder-Jetting-Komponenten vor. Diese soll in der Lage sein 1.000 cm³ große Teile pro Stunde bei 1600 dpi Auflösung anzufertigen. Digital Metal beschreibt die Maschine als eine Plattform, die speziell für die Zusammenarbeit mit Entbinderungs-, Sinter- und Nachbearbeitungsgeräten entwickelt wurde.
Inhalt:
Das 3D-Druck-Unternehmen Digital Metal präsentiert in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, sein neues Binder Jetting-3D-Druck-System „DMP/PRO“. Die PRO-Serie wurde laut Digital Metal für maximale Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Wiederholbarkeit entwickelt. 70.400 Düsen tragen das Material auf, wodurch bis zu 1.000 cm3 Teile pro Stunde bei 1600 dpi entstehen können.
Bei typischen Produktionswerten können Kunden mit dem System über den Tag verteilt etwa 500 cm3 Teile pro Stunde herstellen. Die hohe Produktivität soll durch eine robuste Plattform, kundenspezifische Software und ein Pulvermagazin zum schnellen Materialwechsel ergänzt werden. Das verkürzt Durchlauf- und Ausfallzeiten. Die DMP/PRO eignet sich für die Präzisionsfertigung von Metall-Binder-Jet-Komponenten für Industrie, Luxusgüter, medizinische Fertigung und Konsumgüter.
Technische Details
3D-Druck-System | Seitenbreites Memjet-Drucksystem mit 70.400 Tintendüsen |
Bauvolumen | 250 × 217 × 70 mm oder 250 × 217 × 186 mm |
Durchschnittliche Produktivität | 500 – 1,000 cm3 /h |
Materialauftrag | Recoating mit Pulverapplikator |
Wechselzeit zwischen den Drucken | 15–25 min |
Wanddicke | Vorzugsweise ≥300 µm. Minimum ≥150 µm |
Auflösung | maximal 35 µm in z-Richtung |
Genauigkeit | Statische Genauigkeit besser als 1 µm |
Gewicht | 200 kg |
Maschinengröße | 2700 x 1000 x 1700 mm |
Details zum DMP/PRO-System
DMP/PRO ist mit Linearmotoren, Luftlager und einem Diabassteinsockel ausgestattet, die die Grundlage für die Prozesssteuerung bilden. Das robust ausgelegte System ist modular, anpassungsfähig und zukunftssicher. Aktuelle DMP/PRO-Systeme können künftig durch Inertisierungs- und Automatisierungsmodule erweitert werden. Das System ist zudem anpassbar, mit KPI-Überwachung, Fernüberwachung und Rückverfolgbarkeit.
Das Softwaresystem basiert auf Siemens MindSphere Cloud IoT OS und stellt sicher, dass zukünftige IoT-Integrationen und -Verbindungen zuverlässig und sicher sind. Das intuitive System ist einfach in der Bedienung und für Produktionsumgebungen optimiert. Die Minimierung der Stützstruktur erhöht die Produktivität und reduziert Teilekosten. 100 % des überschüssigen Pulvers kann recycelt werden, wodurch sich wieder die Teilekosten reduzieren. Das DMP/PRO-System kann in Software, IoT-Infrastruktur, Berichterstellung und andere Geräte integriert werden.

Stimmen zum DMP/PRO-System
Christian Lönne, CEO von Digital Metal, erklärt:
„Als Team sind wir zuvor von einer Einzelmaschine zu einer Produktionsmaschine übergegangen und haben jetzt eine echte Produktionsplattform auf den Markt gebracht. Wir bewegen uns weg vom Rest des Binder-Jet-Marktes hin zu engeren Toleranzen, höheren Stückzahlen und höherer Präzision. Wir steuern auf einen höheren Reifegrad zu. Wir bieten nicht nur eine Maschine isoliert an. Wir haben eine echte Plattform, die für die Zusammenarbeit mit Entbinderungs-, Sinter- und Nachbearbeitungsgeräten optimiert ist. Diese Plattform ist modular, erweiterbar und ein Sprungbrett für die Industrialisierung.“
Der Hersteller hochvolumiger Präzisions-3D-Druck-Teile für Fortune-500-Unternehmen Azoth 3D ist der erste Kunde der neuen PRO-Serie.
Azoth 3D – Geschäftsführer Cody Cochran sagt:
„Die neue Maschinengeschwindigkeit von Digital Metal ist überzeugend, während Qualität und Zuverlässigkeit beibehalten werden. Wir wollen es rund um die Uhr, 7 Tage die Woche laufen lassen und täglich Tausende von Teilen herstellen. Azoth 3D möchte das größte und beste unabhängige Unternehmen zur Herstellung von Binderjets werden, und dies ist das System, das wir brauchen, um uns dorthin zu bringen.“