Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen EVO-tech präsentiert mit dem EL-1040 seinen bisher größten 3D-Drucker. Mit einem Bauvolumen von mehr als 1.000 Litern (1300 x 1000 x 800 mm) und vier unabhängig voneinander arbeitenden Druckköpfen stellt der 3D-Drucker große Bauteile in einem Drittel der Zeit verglichen mit anderen Geräten her. Wir stellen den neuen EVO-tech EL-1040 3D-Drucker einmal genauer vor.
Inhalt:
Das 3D-Druck-Unternehmen EVO-tech hat mit dem 3D-Drucker EL-1040 ein neues großformatiges 3D-Druck-System vorgestellt. Die Maschine verfügt über vier Druckköpfe und einen über 1.000 Liter großen Bauraum (1300 x 1000 x 800 mm). Das Gerät eignet sich laut dem Hersteller somit für große Teile und hohe Stückzahlen und ist zudem mehr als zehn Mal so groß wie sein bislang größtes Modell.
Vier Druckköpfe und riesiges Bauvolumen
Der geschäftsführende Gesellschafter Markus Kaltenbrunner sagte in einem Interview:
„Durch die vier Druckköpfe können wir bei der Herstellung von Serienteilen die Druckgeschwindigkeit vervierfachen und so die Produktivität deutlich steigern. Es lassen sich aber auch mehrere Materialien drucken, um 2-, 3- und 4-K-Bauteile herstellen – oder auch 3-K-Teile mit Stützstruktur. Bei großen Bauteilen können wir die Produktionszeit deutlich reduzieren, ohne Abstriche an der Qualität machen zu müssen. Dazu kann der Drucker mit einer feinen Düse für die Außenwand und mit einer großen Düse für die Füllung der inneren Struktur ausgestattet werden.“
Mit der neuen Maschine sind laut Kaltenbrunner große Bauteile in einem Drittel der Zeit in 3D gedruckt. Der Bauraum ist bis zu 100°C temperierbar.
Offene Materialplattform
Wie auch bei den anderen 3D-Druckern von EVO-tech, wie dem EVO-tech EL 102, bietet der neue EL-1040 eine offene Materialplattform. Kaltenbrunner erklärt, dass dieser Vorteil in Zukunft an Bedeutung gewinnen dürfte. Eine neue Konzernvorgabe besagt, dass keine geschlossenen Systeme mehr gekauft werden sollen, um Abhängigkeit zu vermeiden. Große Teile oder Vorrichtungen mit einem geschlossenen System zu drucken bringen häufig hohe Materialkosten mit sich.

Kaltenbrunner ist deshalb überzeugt:
„Für mich muss die Entwicklung auf jeden Fall in Richtung offener Systeme gehen. Wer würde denn heute eine Fräsmaschine kaufen, wenn der Hersteller darauf besteht, dass nur seine Fräser eingesetzt werden dürfen? Vor allem, wenn sie ein Vielfaches teurer sind als vergleichbare Fräser am Markt?“
Kunden von EVO-tech können einen Standard-Werkstoff und erhalten von EVO-tech Parameter, um damit drucken zu können. Sie können auch andere Werkstoffe verwenden und ermitteln die Parameter dazu. Der EL-1040 wird bei der EVO-tech-Hausausstellung in Schörfling am Attersee am 30. und 31. März 2022 zu sehen sein.
Technische Details
Hersteller | EVO-tech |
Modell | EL-1040 |
Bauvolumen | 1300 x 1000 x 800 mm |
Druckbetttemperatur | bis 200°C |
Düsentemperatur | bis 420°C |
Innenraumheizung | 100°C |
Filamentspulengröße | 1 bis 10 Kilogramm |
Peak Leistungsaufnahme | 9.500 Watt |
Düsen | 4 unabhängige Düsen |
Besonderheiten | Filament-Run-Out-Sensor, Closed Loop Achssystem, Materialerkennung, Filamenttrocknung, Lösliches Supportmaterial und mehr |
Elektrischer Anschluss | 400 Volt |
Gewicht | 2.000 Kilogramm |