Umaine LogoDie Universität von Maine (UMaine) hat kürzlich einen neuen Rekord im Bereich der Großformat-3D-Drucker aufgestellt. Der neu vorgestellte 3D-Drucker, genannt „Factory of the Future 1.0“ (FoF 1.0), übertrifft das vorherige Modell der Universität, welches 2019 einen Guinness-Weltrekord für den größten Polymer-3D-Drucker erzielte. Der neue FoF 1.0 3D-Drucker kann 3D-Objekte bis zu einer Größe von 29,26 Metern Länge, 9,75 Metern Breite und 5,49 Metern Höhe herstellen und hat eine Druckkapazität von bis zu 227 Kilogramm pro Stunde.

Technologische Fortschritte und vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Großformat-3D-Drucker Factory of the Future 1.0 an der University of Maine mit Ingenieur
Ein Ingenieur betrachtet die neueste Generation des Großformat-3D-Druckers „Factory of the Future 1.0“ an der Universität von Maine, der die Herstellung großskaliger Objekte für Industrien wie Wohnungsbau und erneuerbare Energien revolutioniert. (Bild © University of Maine)

Die Vorstellung fand im Advanced Structures and Composites Center (ASCC) der UMaine statt, an der Vertreter des US-Verteidigungsministeriums, des US-Energieministeriums, der Maine State Housing Authority, Industriepartner und weitere Stakeholder teilnahmen, wie die UMaine in einer Pressemitteilung berichtet. Diese vielseitige Maschine ist nicht nur ein 3D-Drucker, sondern kann auch für additive Fertigungsprozesse, subtraktive Fertigung, kontinuierliches Tape-Layup und Roboterarmoperationen verwendet werden. Diese Technologie bietet neue Möglichkeiten für umweltfreundliche und kosteneffiziente Fertigung in verschiedenen Industrien, darunter nationale Sicherheit, erschwinglicher Wohnungsbau, Brückenbau sowie Ozean- und Windenergietechnologien.

Zusammenarbeit und Förderung

Der FoF 1.0 und der erste Weltrekord brechende 3D-Drucker der Universität, der MasterPrint, sollen die Forschung zur Fertigungsinnovation am Zentrum vorantreiben. Laut Habib Dagher, dem Exekutivdirektor des ASCC, ermöglicht diese neue Technologie auch die Integration von kollaborativen Robotikoperationen im großen Maßstab mit neuen Sensoren, Hochleistungsrechnern und künstlicher Intelligenz. Die Entwicklung und der Bau dieses bahnbrechenden Druckers und des hybriden Fertigungssystems wurden durch die Unterstützung des Office of the Secretary of Defense über das US Army Corps of Engineers ermöglicht. Über weitere Entwicklungen in diesem Bereich berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin Newsletter (hier anmelden).

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert