Auf Kickstarter wird derzeit mit dem Infinity3D ein neuer 2-in-1-FDM-Desktop-3D-Drucker mit unendlich langer Y-Achse vorgestellt. Das Crowdfunding-Kampagnenziel für den Infinity3D wurde bereits nach wenigen Tagen um das 12-fache übertroffen. Die Kampagne dauert noch 28 Tage und der 3D-Drucker kann zum Early-Bird-Preis bestellt werden. Wir stellen den interessanten 3D-Drucker, der im 45°-Modus und im 90°-Modus verwendet werden kann, vor.
Inhalt:
Auf Kickstarter wird mit dem Infinity3D ein 3D-Beltdrucker vorgestellt, der nach wenigen Tagen fast das 12-fache seines Kampagnenziels erreicht hat. Der 3D-Drucker Infinity3D berücksichtigt sowohl 45°- als auch 90°-Druckmodi und ist für den konstanten 3D-Druck in großen Mengen ausgelegt. Der benutzerfreundliche 3D-Drucker eignet sich für Hobby-Maker, die gerne auch mal größere Komponenten drucken oder auch kleine Unternehmen oder Bildungseinrichtungen, die vom Stapeldruck profitieren können. Auch Anfänger sollen dem Hersteller zufolge gut mit dem Infinity3D-3D-Drucker zurechtkommen.
» Zum Early Bird-Preis kaufen: Jetzt den Infinity3D 3D-Drucker mit unendliche Y-Achse ab 475 Euro bei Kickstarter kaufen.
Technische Details
Modell | Infinity3D |
Bauvolumen |
|
3D-Druckverfahren | Fused Deposition Modeling |
3D-Druck-Materialien | PLA, ABS, PETG, PVA, PA, PC, ASA, TPU |
Materialdurchmesser | 1,75 mm |
Düse | E3D V6 |
Düsendurchmesser | 0,4 mm, unterstützt auch 0,2 mm, 06 mm, 0,8 mm |
Düsentemperatur | bis zu 280 Grad Celsius |
Druckgeschwindigkeit | bis zu 150 mm/s |
Heizbetttemperatur | bis zu 110 Grad Celsius |
Preis ab | 549 USD (ca. 473 EUR) bei Kickstarter |
Auslieferung ab | Februar 2022 |
Beschreibung
Der Bauraum hat eine Größe von 250 mm x 215 mm x im 45°-Modus und 250 x 220 x 323 mm im 90°-Modus. Das 2-in1-Design des Infinity3D erlaubt es dem Anwender, den Infinity3D schnell in den bevorzugten Modus zu ändern. Seine Basis bildet ein rollendes Förderband, das während des 3D-Drucks nach und nach rollt und kontinuierlichen Druck von Chargenmodellen oder ein Objekt in unendlicher Länge in 3D druckt. Der Hersteller erklärt, dass Anwender so eine kleine Verarbeitungsanlage erhalten.
Modelle kleben fest am Fasergewebe-Förderband und lösen sich am Ende des 3D-Drucks automatisch ab. Dadurch ermöglicht der 3D-Drucker den Stapeldruck ohne manuelle Bedienung im gesamten Prozess. Über ein 3,5-Zoll-Vollfarb-Touchscreen-Display kann der Druckstatus, die Funktionsanzeige oder auch die Parametereinstellung kontrolliert werden. Der Infinity3D ist außerdem im Offline-Druck von U-Disks und SD-Karten kompatibel.
Besonderheiten
Dank photoelektrischer Induktion erkennt der Infinity3D das zur Neige gehen des Filaments. Zusätzlich ist er mit einer Druckfortsetzungsfunktion ausgestattet. Der 3D-Drucker ist mit industriellen Linearführungsschienen und TMC2209-Motortreibern ausgestattet. Das bringt höhere Druckgenauigkeit, längere Lebensdauer, reibungslosere Bewegungen und ein geringeres Arbeitsgeräusch. Die Entwickler haben bei der Software die Slicing-Funktion optimiert und ein Plug-in für den kontinuierlichen Drucksatz basierend auf Cura-Hochgeschwindigkeits-Slicing-Engine hinzugefügt.
Wer nicht lange auf das Kampagnenende und die Auslieferung im Februar 2022 warten möchte, findet in unserem Shop mit dem Creality CR-30 einen ähnlich großen 3D-Drucker mit unendlicher Y-Achse, der aktuell für rund 900 Euro angeboten wird. Auch der SainSmart INFI-20 und der Powerbelt3D Zero sind 3D-Drucker dieser Bauart.
Es ist die Y-Achse, die unendlich ist.