Das US-amerikanische Unternehmen SainSmart hat mit dem INFI-20 seinen ersten Z-Belt-3D-Drucker entwickelt und auf den Markt gebracht. Der Bauraum hat die Größe 200 mm x 180 mm x (theoretisch) unendlich. Das Gerät soll ab Oktober ausgeliefert werden und ist vorerst nur in den USA erhältlich.
Inhalt:
Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller SainSmart liefert seit 10 Jahren Makern weltweit Werkzeuge, elektronische Baugruppen, CNC-Fräsen oder -Laser und 3D-Drucker. Jetzt stellt SainSmart seinen ersten eigenen 3D-Drucker vor. Der SainSmart INFI-20 ist ein Z-Belt-Drucker, der für die Massenproduktion von 3D-Objekten oder das Drucken besonders langer Stücke geeignet ist. Das Förderband, welches das für Infinite-Desktop-FDM-3D-Drucker für typische Gerät nutzt, anstatt einer Bauplatte, besteht aus Nylon.
Technische Details
Hersteller | SainSmart |
Modell | INFI-20 |
Bauraum | 200 mm x 180 mm x unendlich |
3D-Druckverfahren | Fused Deposition Modeling (FDM) |
Materialien | PLA, PETG |
Materialdurchmesser | 1,75 mm |
Schichthöhe | 0,1-0,4 mm |
Düsendurchmesser | 0,4 mm |
Druckgenauigkeit | 0,1 mm |
max. Extrudertemperatur | 240 Grad Celsius |
max. beheizte Betttemperatur | 100 Grad Celsius |
max. Druckgeschwindigkeit | < 180 mm/s, normalerweise 30-60 mm/s |
Konnektivität | SD, OctoPrint |
Besonderheiten | Filamentsensor, Stromausfallsensor |
Preis | 849 USD (732 EUR) |
Details zum INFI-20 von SainSmart

Der SainSmart-3D-Drucker wird komplett montiert und kalibriert geliefert. Er bietet einen Bauraum mit den Maßen 200 mm x 180 mm x ∞. Das einachsige unabhängige Bewegungssystem ermöglicht laut SainSmart genaue und zuverlässige Druckergebnisse. Die speziell angeraute Textur des Nylon-Förderbands verstärkt die Haftung des 3D-Drucks an der Oberfläche. Befestigungen auf beiden Seiten des Riemens halten ihn flach und eben, was die Wahrscheinlichkeit des Rutschens oder einer Fehlausrichtung des Riemens verringern soll.
Um die Präzision der Bandnivellierung zu verbessern, wurden außerdem Skalenmarkierungen hinzugefügt. Ein Filamentsensor warnt rechtzeitig, wenn das Filament zu Ende geht. Damit wird die Gefahr reduziert, dass der Druck ruiniert wird. Ausgestattet mit dem ESP3D-WebUI WLAN-Modul lässt sich der INFI-20 über das lokale Netzwerk steuern. Android-Benutzer können vom Android-Smartphone mit der App „OctoRemote“ auf die Steuerung des 3D-Druckers zugreifen. iPhone-Nutzer verwenden dazu die App „Polymer for OctoPrint„. Der INFI-20 verfügt außerdem über einen großen Farbbildschirm. Der Versand in die EU ist im Moment noch nicht möglich. Aktuell kostet er 849 USD (732 EUR) und soll ab Oktober 2021 ausgeliefert werden. Mehr Infos auf der Website von SainSmart.
Weitere Infinite-3D-Drucker mit Förderband
iFactory3D hat vor etwa einem Jahr mit dem iFactory One FDM-Desktop-3D-Drucker mit „unendlich“ langer Y-Achse auf Kickstarter vorgestellt. Im April folgte die Ankündigung, dass ein iFactory One Plus geplant ist. Auch Powerbelt3D brachte mit „Zero“ einen Fließband-3D-Drucker mit theoretisch unendlicher Z-Achse für überlange 3D-Druck-Objekte auf dem Markt. Über eine Kickstarter-Kampagne finanzierte Blackbelt bereits 2017 in nur 15 Minuten seinen 3D-Drucker mit unendlich langer z-Achse. Um keine weiteren neuen 3D-Drucker zu verpassen, abonnieren Sie hier kostenlos unseren Newsletter.