Es gibt viele 3D-Drucker mit Harz oder Kunststoff als 3D-Drucker-Material. Einen Einsteiger-3D-Drucker der Objekte mit Kunstatof drucken kann und den man selbst zusammenbaut bekommt man schon für weniger als 150 Euro. Anders sieht das bei den Metall-3D-Druckern aus. Die sind verständlicher weise deutlich teurer. Das US-Unternehmen iro3d mit Sitz in Washington bietet jetzt eine besonders preiswerten Metall-3D-Drucker an. Im Moment gibt es eine Beta-Version des Geräts für 5000 US-Dollar zu kaufen. Er wird sicher nicht annähernd Ergebnisse erzielen wie Geräte von EOS, SLM Solutions oder anderen bekannten Herstellern für Metalldrucker, wird bei guter Druckqualität zu diesem Preis aber ganz sicher seinen Markt finden.

iro3D Metall-3D-Drucker
Der iro3D Metall-3D-Drucker ähnelt in seiner jetzigen Version noch einem Prototypen eines engagierten Makers in seiner Hobby-Werkstatt (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: Youtube/
iro3).

Der 3D-Druckprozess

Bei dem iro3D Metalldruckter gilt eines zu wissen: Das neue System erstellt zwar qualitativ hochwertige 3D-Drucke in Metall, doch nicht als vollständiges, geformtes Objekt, beschreibt der Hersteller das Druckergebnis. Es bereitet einen Metallbehälter oder Schmelztiegel aus Sand und Metallpulver vor. Von dort legt der Anwender den Behälter in einen Ofen. Erst nach einem intensiven Brennprozess entsteht ein massives Objekt.

In wesentlichen Punkten ist der iro3D-3D-Drucker einfacher als ein herkömmlicher FDM-3D-Drucker. Das System verzichtet auf Ventilatoren, und ein Heizbett. Der Kopf nimmt einen Behälter mit dem Material auf und nutzt einen Bohrer um ihn abzulegen. Das Trägermaterial (Sand) hält das Objekt fest, bis es erstarrt. Zwei auf Sand basierende Behälter entsprechen zwei unterschiedlichen Körnungen von Metallpulver: ein feineres Pulver für Oberflächen, die auf der Außenseite des Drucks sichtbar sind, und ein raueres Pulver für die Innenfüllung.

Objekt mit dem 3D-Drucker von iro3d gedruckt.
Ein Objekt, das mit dem iro3d-3D-Metalldrucker hergestellt wurde (Bild © iro3d).

Der Verkauf des Metall-3D-Druckers

Zurzeit verkauft iro3d sowohl Metall- als auch das Trägerpulver für etwa 5 Dollar pro Pfund. Die minimale Schichtdicke beträgt 0,3 mm, während der „Ausgiesser“ des Systems einen Durchmesser von 1 mm hat. Die ungefähre Druckzeit beträgt 24 Stunden. Der 3D-Metalldrucker wird im Moment nur an Käufer aus der Gegend von Seattle, Washington geliefert. Wenn die Verkäufe steigen, kündigt iro3D an seinen Vertrieb auch überregional auszuweiten. Man darf aber zunächst einmal auf die Reaktionen des Geräts gespannt sein. Wenn es von Neuigkeiten von irdo3D gibt, werden wir wie gewohnt im Newsletter von 3D-grenzenlos berichten (hier kostenlos abonnieren).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert