Der 3D-Drucker-Hersteller Kumovis aus München hat mit dem R1 einen 3D-Drucker für die Medizintechnik vorgestellt. Der Drucker, der mit dem Fused Layer Modeling (FLM) Verfahren arbeitet, eignet sich für Implantate und andere Medizinprodukte. Wie das TCT Magazin berichtet berichtet, kann der Bauraum durch ein integriertes Temperierungs- und Filtersystem als s.g. Reinraum genutzt werden.

Details zum Kumovis R1

R1: 3D-Drucker von Kumovis
Der Kumovis R1 ist ein 3D-Drucker, der für die Medizintechnik entwickelt wurde (Bild © Kumovis).

Das patentierte Temperaturmanagement-System ermöglicht ein homogenes Aufheizen des Bauraums auf bis zu 250 Grad Celsius. So halten die Schichten des jeweiligen Medizinprodukts besser zusammen. Damit der Bauraum zum Reinraum wird, braucht man einen optionalen Filter. Dieser verhindert Fehlstellungen durch Fremdkörper im Bauteil. Umfassende Überwachungssysteme sorgen für eine ausführliche Dokumentation und Sicherheit während des gesamten Druckprozesses.

Laut dem Kumovis Co-Gründer Stefan Leonhardt habe man mit dem R1 der Medizintechnik ein ressourcenschonendes Fertigungssystem zur Verfügung gestellt, das die hohen Anforderungen erfüllt und die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen im FLM-Verfahren zur Industriereife bringt. Mit Partnern wie den Software-Experten von Hyperganic sei außerdem ein schneller Zugang zu individuellen Implantaten möglich.

Passgenaue Implantate

Je passgenauer das Implantat, desto besser sind die Heilungschancen für den Patienten. Um diese zu erhalten, braucht man eine gute reproduzierbare Maßhaltigkeit und Mechanik. Die firmeneigene Hardware und eine Software der Hyperganic Technologies AG sorgt für die lokale Kühlung des R1. Durch die Drucksteuerungssoftware Hyperganic Print können Drucke über das gesamte Bauteil hinweg optimiert werden. Pilotkunden nutzen bereits drei der Kumovis R1 3D-Drucker, die ab August 2019 verfügbar sind.

Kumovis gewann mit dem R1 2018 einen der Preise bei der formnext Start-up Challenge 2018. Über die weitere Entwicklung des Unternehmens und seine Produkte berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert