Das in Österreich ansässige Keramik-3D-Druck-Unternehmen Lithoz stellt mit dem CeraFab Lab L30 einen neuen Keramik-3D-Drucker vor. Der 3D-Drucker bietet die volle Fertigungsleistung des CeraFab 7500 und kann in unter anderem in Laboren und Forschungsabteilungen Einsatz finden. Der neue CeraFab Lab L30 wird als Einsteiger-Keramik-3D-Drucker angeboten.
Inhalt:
Die österreichische Lithoz GmbH, ein Hersteller, der sich auf den Keramik-3D-Druck spezialisiert hat, hat mit dem CeraFab Lab L30 einen neuen Keramik-3D-Drucker präsentiert. Der CeraFab Lab L30 bietet die volle Fertigungsleistung des CeraFab 7500, den wir bereits Anfang 2019 erstmals vorgestellt haben. Der neue CeraFab Lab L30 kann Lithoz zu Folge als Einsteigermodell verstanden werden.
In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erhalten hat, beschreibt das Unternehmen den 3D-Drucker als Unterstützung für einen leichteren Einstieg in den Keramik-3D-Druck-Markt. Lithoz hat vor wenigen Tagen bekannt gegeben, dass es nach China expandiert und dort auf einem wichtigen Schlüsselmarkt einen Standort eröffnet hat.
Details zum 3D-Drucker CeraFab Lab L30

Wer noch keine Erfahrung mit dem Keramik-3D-Druck gemacht hat, sollte Lithoz zufolge mit dem CeraFab Lab L30 einen idealen Ausgangspunkt haben, um in diese Technologie einzusteigen. Der 3D-Drucker wurde laut Lithoz außerdem für die Feinabstimmung von 3D-gedruckten Teilen und Designs entwickelt. Er kann mit eigenen Materialien genutzt werden und ist so auch für die Forschung und das Labor geeignet.
Lithoz hat eine Lithografie-basierte Keramikherstellungstechnologie entwickelt, die laut dem Unternehmen deutlich mehr Freiheiten in der Gestaltung bietet als herkömmliche Methoden. Die Methode von Lithoz gewährt zudem einen sparsamen Materialeinsatz. Die Maschine ist durch die umgekehrte Bautechnik mit nur 15 ml Material einsatzbereit.
Dr. Johannes Benedikt (CTO Lithoz) über den CeraFab Lab L30
In einem Interview mit dem 3D Printing Media Network erklärte Dr. Johannes Benedikt, CTO und Mitbegründer von Lithoz, dass der CeraFab Lab L30 für Akademiker, Forscher, Material- und Anwendungsentwickler geeignet ist. Gemäß Benedikt ist der 3D-Drucker ein kompaktes, erschwingliches System.
Die Einstiegsmaschine könne Unternehmen dabei unterstützen, „die Qualität zu erreichen, die sie von einer Lithoz Maschine erwarten würden.“ Dr. Benedikt sieht einen großen Vorteil in der offenen Systemtechnologie der CeraFab Lab L30. Unternehmen hätten die Möglichkeit, eine bekannte qualitativ hochwertige Technologie zu nutzen und damit ihre Ideen und eigene Materialien zu entwickeln.

Technische Details zum CeraFab Lab L30
Hersteller | Lithoz |
Marke und Modell | CeraFab Lab L30 |
Laterale Auflösung | 50 um |
Schichtdicke | 25-100 um |
Bauvolumen | 76 x 43 x 170 mm |
Dateiformat | STL |
Lichtquelle | LED |
Druckgeschwindigkeit | Bis zu 100 Schichten pro Stunde |
Größe | 0,75 x 0,55 x 1,6 m |
Gewicht | 150 kg |
Strom | 230 V, 16 A |
Accessoire | Automatischer Materialdispenser |