Logo LulzBotSeinen ersten industriellen Desktop-3D-Drucker präsentierte LulzBot vor etwa einem Monat mit dem LulzBot TAZ Pro. Vor wenigen Tagen dann erschien mit der LulzBot TAZ Workhorse Edition der neueste 3D-Drucker des US-amerikanischen Herstellers Aleph Objects. Dieser ermöglicht größere, schnellere und qualitativ hochwertige Drucke als seine Vorgänger und bringt eine automatische X/Y/Z-Umkehrspielkompensation für eine verbesserte Druckgenauigkeit mit.

Verbesserte Druckgenauigkeit

Lulzbots 3D-Drucker der TAZ-Reihe werden laut dem CTO von Aleph Objects, Steven Abadie, als Werkzeuge in den anspruchsvollsten Umgebungen eingesetzt. Bei der Entwicklung der TAZ Workhorse Edition wurde das Feedback von Anwendern miteinbezogen und Verbesserungen wie einen verstärkten Rahmen und stabilere elektrische Steckverbinder für eine beispiellose Langlebigkeit ergänzt. Diese haben gleichzeitig die Druckgenauigkeit verbessert.

Ansicht von vorne
Das Bauvolumen der LulzBot TAZ Workhorse Edition ist um 14 Prozent größer als beim TAZ 6 (Bild © Lulzbot).

Features

Das Bauvolumen der LulzBot TAZ Workhorse Edition ist um 14 Prozent größer als beim Lulzbot TAZ 6. Ein neues, leichtes Werkzeugdesign und eine neue riemengetriebene Z-Achse ermöglicht einen schnelleren und hochwertigeren Druck. Dieser geschieht mit einer Vielzahl von Materialien, von stark hitzebeständigem und hochfestem Verbundpolymer bis zu Werkzeugkopfkomponenten aus gehärtetem Stahl ab Werk. Neu ist auch der Werkzeugkopf mit 360°-Kühlung, der eine hervorragende Überhang- und Brückenleistung liefert. Die TAZ Workhorse Edition wurde in sieben Iterationen in sechs Jahren entwickelt und kostet nun 2950 US-Dollar (rund 2600 Euro).

Namensgebung

Viele Anwender und Branchenanalysten sehen den TAZ als Arbeitstier. „Da er den Namen verdient, haben wir uns entschieden, diesen zu übernehmen“, sagte Eric Beardslee, Produktmarketingmanager bei Aleph Objects. Deutlich kleiner als die TAZ Workhorse Edition ist der LulzBot Mini, den wir im Oktober 2014 vorgestellt haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert