Alpeh Objects ist ein Hersteller für 3D-Drucker aus den USA mit Hauptsitz in Loveland, Colorado. Der Hersteller vertreibt unter der Marke LulzBot 3D-Drucker für Ingenieure und Bildungseinrichtungen aber auch professionelle Hobby-Makers und kleine Unternehmen. Neben 3D-Druckern bietet Aleph Objects auch 3D-Druck-Dienstleistungen und Software-Lösungen für den 3D-Druck an. Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen zum Hersteller, sowie aktuelle News und Produktneuheiten.
Die Aleph Objects, Inc. ist ein in Loveland (US-Bundesstaat Colorado) ansässiger Entwickler und Hersteller von 3D-Druckern der Marke LulzBot, Freier Software und Open-Source-Hardware. Gegründet wurde Aleph Objects im Januar 2011. In den Jahren seit der Gründung erzielt das Unternehmen eigenen Angaben zu Folge hohe Umsatzsteigerungen.
Neben der Fertigung von 3D-Druckern und der Entwicklung von Software-Produkten bietet das Unternehmen einen Print-on-Demand-Service an. Hauptsächlich werden die 3D-Drucker und Software-Produkte für Ingenieure, Ausbilder und professionelle Maker entwickelt. Allein im Jahr 2018 erhielt das Unternehmen für seine LulzBot 3D-Drucker-Linie mehr als 80 Auszeichnungen.
Da Aleph Objects Kompetenzen nicht nur in der Herstellung von 3D-Druckern besitzt, sondern auch freie Software, Libre Innovation und Open Source Hardware entwickelt, können sowohl die Soft- als auch die Hardware individuell aufeinander abgestimmt werden. So bieten sich zahlreiche weitere Möglichkeiten, bislang in der Fantasie ausgedachte Objekte in die Realität umzusetzen.
Mittlerweile werden LulzBot 3D-Druckern in mehr als 85 Ländern weltweit eingesetzt. Aleph Objects beliefert sowohl Fortune-500-Unternehmen, die NASA, zahlreiche Behörde, klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), Großunternehmen, Universitäten und Bibliotheken. Ein geringer Anteil wird auch an private 3D-Druck-Enthusiasten verkauft. Sowohl in Chicago und Philadelphia (beides USA), Sydney (Australien), Toronto (Kanada) und in London (Großbritannien) unterhält Aleph Objects Fullfillment-Center.
Aleph Objects, der Hersteller der LulzBot 3D-Drucker, hat mit dem LulzBot Bio einen neuen 3D-Biodrucker vorgestellt. Dieser ist der erste 3D-Drucker des Unternehmens, der mit der EFD-Technologie arbeitet. Wir stellen den Lulzbot Bio einmal genauer vor.
Aleph Objects, Hersteller der bekannten LulzBot 3D-Drucker, und FluidForm, ein bekannter Anbieter von 3D-Biodrucken, gehen eine Unternehmenskooperation ein. Im Rahmen dieser soll den 3D-Druck funktioneller Gewebe vorangebracht werden. Unter anderem sollen die Ergebnisse der Zusammenarbeit Tierversuche für Medikamente und Kosmetika überflüssig machen.
Der 3D-Druckerhersteller Aleph Objects hat mit dem LulzBot TAZ Workhorse Edition einen 3D-Drucker herausgebracht, der dem Hersteller zufolge seinem Namen alle Ehre machen soll. Das „Arbeitstier“ bietet dank einiger Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger TAZ 6, das fast vollständig auf Kundenfeedback basiert, ein genaueres Druckergebnis und 14 % mehr Bauraum.
Aleph Objects hat mit dem LulzBot TAZ Pro seinen ersten, industriellen Desktop-3D-Drucker vorgestellt. Dieser Multi-Material-3D-Drucker ist laut dem Unternehmen der erste echte kostengünstige Multi-Material-3D-Drucker mit zwei Hot-Ends mit aktivem Hub. Wir haben ihn uns genauer angesehen.
Auch Aleph Objects hat für seine LulzBot-3D-Drucker auf der CES 2016 Neuigkeiten angekündigt. Neben neuen Extrudern stehen den LulzBot-Anwendern zukünftig auch neue Filamente zur Verfügung sowie neue Funktionen in der firmaeigenen 3D-Software „Cura“.
Das amerikanische Startup Aleph Objects und der 3D-Druck-Filamenthersteller ProtoPlant geben offiziell Zusammenarbeit bekannt. Jetzt können LulzBot-Nutzer von neuen auf den Drucker abgestimmte Filamente profitieren.
Mit dem „LulzBot Mini“ hat der Hersteller Aleph Objects einen 3D-Drucker im Mini-Desktop-Format angekündigt. Das Gerät soll anfänglich etwa 1.000 Euro kosten und richtet sich damit in erster Linie an Privat- und Hobbyanwender der 3D-Drucker.