Aleph Objects hat mit dem LulzBot TAZ Pro seinen ersten, industriellen Desktop-3D-Drucker vorgestellt. Dieser Multi-Material-3D-Drucker ist laut dem Unternehmen der erste echte kostengünstige Multi-Material-3D-Drucker mit zwei Hot-Ends mit aktivem Hub. Wir haben ihn uns genauer angesehen.
Aleph Objects (LulzBot) hat in einer Pressemitteilung mit dem LulzBot TAZ Pro seinen ersten industriellen 3D-Drucker vorgestellt. Der 3D-Drucker fertigt große Drucke mit mehreren Materialien. Laut dem CEO und Präsidenten von Aleph Objects, Grant Flaharty, ist der LulzBot TAZ Pro der erste echte kostengünstige Multi-Material-3D-Drucker mit zwei Hot-Ends mit aktivem Hub.
Inhalt:
Details zum Multi-Material-3D-Drucker
Dank des Multi-Material-3D-Drucks sind optimale Teileeigenschaften möglich. Die unabhängigen, sich vertikal bewegende E3D Hot-Ends verfügen über eine 360 Grad Teilekühlung. Das führt zu sauberen Übergängen zwischen Materialtypen mit ähnlichen Schmelzpunkten. Beständige und hoch feste Verbundmaterialien können innerhalb desselben Objekts gedruckt werden, ebenso wie eine Vielzahl von Materialien mit lösbaren Trägern für komplexe Drucke. Materialien, die eine Shore-A-Härte von 85A haben und flexibel sind, können wie auch Polymere in Industriequalität im gleichen Druck gefertigt werden.
Der LulzBot TAZ Pro kann dank seiner Komponenten aus gehärtetem Stahl mit technischen Polymeren und hochtemperaturbeständigen Verbundwerkstoffen arbeiten, die für typische Desktop-3D-Drucker zu abrasiv sind. LulzBot 3D-Drucker unterstützen die breiteste Palette an Thermoplasten der Branche von führenden Premium-Filamentherstellern, von flexiblen, starren, leitfähigen und hochfesten bis hin zu chemisch beständigen Materialien.

Z-Achsen-Riemenantrieb und verbesserte Elektronik
Der neue Z-Achsen-Riemenantrieb erlaubt einen schnelleren Durchsatz und kurze Zykluszeiten, bei besserer Qualität und Genauigkeit von 3D-Druckteilen. Der 3D-Drucker hat eine beheizte Druckerplatte und ein Bauvolumen von 280 x 280 x 285 mm. Die Doppelfilament-Sensoren lösen automatisch einen Alarm aus, wenn eine neue Filamentrolle benötigt wird.
Die optimierte Elektronik vollbringt eine bessere Rechenleistung und bietet besseren Speicher für komplexe Teile. Der 3D-Drucker verfügt über einen 5-Zoll-Vollfarb-Touchscreen und wird geräuscharm betrieben. Die automatisierte X/Y/Z-Offsetkalibrierung, das Düsenwischen und die Selbstnivellierung von TAZ Pro sorgen für schnellere Ergebnisse. Die Cura LulzBot Edition Software enthält vorkonfigurierte Druckprofile, die vom Aleph Objects-Expertenteam für über 35 Filamenttypen getestet wurden. Der 3D-Drucker kann ab sofort zu einem Preis von 4950 US-Dollar (rund 4400 Euro) vorbestellt werden und soll ab Ende April ausgeliefert werden.
Mit dem LulzBot KITTAZ hat Aleph Objects 2014 einen Bausatz für Highend-3D-Drucker für unter 2000 US-Dollar vorgestellt.