Neuvorstellung: LulzBot stellt mit dem TAZ Pro S den dritten 3D-Drucker seiner TAZ-Serie vor Der 3D-Drucker-Hersteller LulzBot bringt mit dem TAZ Pro S seinen neuesten Desktop-3D-Drucker auf den Markt. Der TAZ Pro S eignet sich für Ingenieure, Designer sowie kleine und mittlere Unternehmen die große, funktionale Prototypen oder Fertigungshilfen, wie zum Beispiel Schablonen und Formen, herstellen wollen. Es ist das dritte 3D-Drucksystem aus der 3D-Drucker-Hochleistungsserie „TAZ“ von LulzBot.
Neuvorstellung: Aleph Objects stellt mit dem Lulzbot Bio seinen ersten Bioprinter vor Aleph Objects, der Hersteller der LulzBot 3D-Drucker, hat mit dem LulzBot Bio einen neuen 3D-Biodrucker vorgestellt. Dieser ist der erste 3D-Drucker des Unternehmens, der mit der EFD-Technologie arbeitet. Wir stellen den Lulzbot Bio einmal genauer vor.
Größeres Bauvolumen, verbesserte Druckergebnisse: Aleph Objects stellt mit dem LulzBot TAZ Workhorse Edition neuen 3D-Drucker vor Der 3D-Druckerhersteller Aleph Objects hat mit dem LulzBot TAZ Workhorse Edition einen 3D-Drucker herausgebracht, der dem Hersteller zufolge seinem Namen alle Ehre machen soll. Das „Arbeitstier“ bietet dank einiger Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger TAZ 6, das fast vollständig auf Kundenfeedback basiert, ein genaueres Druckergebnis und 14 % mehr Bauraum.
Neuvorstellung: Aleph Objetcs präsentiert mit LulzBot TAZ Pro einen Desktop-Multi-Material-3D-Drucker für industrielle Anwendungen Aleph Objects hat mit dem LulzBot TAZ Pro seinen ersten, industriellen Desktop-3D-Drucker vorgestellt. Dieser Multi-Material-3D-Drucker ist laut dem Unternehmen der erste echte kostengünstige Multi-Material-3D-Drucker mit zwei Hot-Ends mit aktivem Hub. Wir haben ihn uns genauer angesehen.
Kleinteile aus starren oder flexiblen Materialien: Lulzbot stellt Aerostruder V2 Micro Extruder für den detailierten 3D-Druck von Kleinteilen vor Auf der SIGGRAPH 2018 hat Lulzbot seinen Aerostruder V2 Micro Extruder vorgestellt. Dieser kann mit herkömmlichen Desktop-3D-Druckern eingesetzt werden. Der Aerostruder V2 Micro ist mit starren und flexiblen Materialien nutzbar. Wir stellen den neuen 3D-Drucker-Werkzeugkopf für detailgenaue Kleinteile einmal genauer vor.
Rekord gebrochen: Die weltweit höchste 3D-Druck-Skulptur von einem Menschen misst 3,62 Meter Der Youtuber James Bruton hat es geschafft und den Fussballer Robert Lewandowski mit einem neuen Weltrekord übertroffen. Nein, nicht im Tore schießen sondern als weltweit größte Skulptur von einem Menschen aus einem 3D-Drucker. Bruton benötigte für das 3,62 m hohe 3D-Selfie zwei 3D-Drucker, 500 Druckstunden, zwei Monate und circa 50 kg Filament. Weitere Rekorde sollen nun folgen.
CES 2016: LulzBot stellt neue Extruder, Funktionen für „Cura“ und Filamente vor Auch Aleph Objects hat für seine LulzBot-3D-Drucker auf der CES 2016 Neuigkeiten angekündigt. Neben neuen Extrudern stehen den LulzBot-Anwendern zukünftig auch neue Filamente zur Verfügung sowie neue Funktionen in der firmaeigenen 3D-Software „Cura“.
Zusammenarbeit: Aleph Objects entwickelt mit ProtoPlant neues 3D-Druckfilament Das amerikanische Startup Aleph Objects und der 3D-Druck-Filamenthersteller ProtoPlant geben offiziell Zusammenarbeit bekannt. Jetzt können LulzBot-Nutzer von neuen auf den Drucker abgestimmte Filamente profitieren.
Aleph Objects Inc.: 3D-Drucker-Hersteller veröffentlicht Rekordzahlen Aleph Objects Inc. mag hierzulande noch ein eher unbekannter 3D-Druckhersteller sein, doch die jetzt bekannt gegebenen Zahlen dürften dies schon bald ändern. Der amerikanische Hersteller erzielt nämlich Rekordeinnahmen.
Konkurrenz für den Micro 3D: Aleph Objects kündigt neuen 3D-Drucker „Lulzbot Mini“ an Mit dem „LulzBot Mini“ hat der Hersteller Aleph Objects einen 3D-Drucker im Mini-Desktop-Format angekündigt. Das Gerät soll anfänglich etwa 1.000 Euro kosten und richtet sich damit in erster Linie an Privat- und Hobbyanwender der 3D-Drucker.
: LulzBot KITTAZ – Bausatz für Highend-3D-Drucker für unter 2000 US-Dollar Hochwertige 3D-Drucker, auch Highend 3D-Drucker genannt, kosten Geld. Viel Geld. Die hohen Kosten für die Geräte mussten auch anspruchsvolle und erfahrene Bastler zahlen. Denn 3D-Drucker zum selberbauen im Highend-Bereich gab es zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht. … „LulzBot KITTAZ – Bausatz für Highend-3D-Drucker für unter 2000 US-Dollar“ weiterlesen